Leica Geosystems kombiniert das F110 mit seiner DSX-Ortungslösung und liefert damit zuverlässige Informationen zum Untergrund in jedem Gelände und in allen Wetterlagen.
Leica Geosystems entwickelt hochwertige, zuverlässige und robuste Lösungen zum Auffinden verborgener Leitungsnetze. Die neueste DSX-Lösung vereinfacht nun den Vorgang der Visualisierung, Interpretation und Übermittlung traditioneller Bodenradardaten mithilfe des Getac F110.
Ortung und Kartieren unterirdisch verlegter, üblicherweise nicht dokumentierter Versorgungsnetze ist eine langwierige Aufgabe, die bislang nur von erfahrenen Fachleuten mit entsprechend technischem Know-how ausgeführt wurde. Die neue Leica Geosystems DSX-Ortungs- und Kartierungslösung erlaubt es Anwendern auch mit wenig Erfahrung in der Auswertung von Bodenradardaten, die Vorteile dieser innovativen Technik zu nutzen – eine Entwicklung, die Sicherheit während der Aushubarbeiten gewährleistet, indem sie das Risiko von Versorgungsausfällen reduziert, was wiederum Stillstandzeiten minimiert und neue Servicemöglichkeiten eröffnet.
Das Auffinden und Kartieren unterirdischer Versorgungsleitungen findet in allen denkbaren Geländearten statt: auf Asphalt oder Schotter, felsigem Untergrund, Gras oder Sand. Es ist entscheidend, dass die Tablets als Teil der Lösung absolut stabil bleiben, über ein hochauflösendes Display für klare Datendarstellung und -analysen verfügen und zuverlässig auch bei direkter Sonne und Regen arbeiten sowie bei sehr heißen bis extrem kalten Temperaturen. „Wir vertreiben unsere Lösungen weltweit, deshalb müssen die Tablets mit jeder Art von Klima und Untergrund zurechtkommen“, so Agata Fischer, Business Director Detection and Service bei Leica Geosystems. „Außerdem müssen sie absolut widerstandsfähig sein und rauer Handhabung standhalten, inklusive Stößen und Stürzen.“ Genau für solche Anwendungsfälle ist das vollrobuste F110-Tablet unabhängig getestet und gemäß MIL-STD 810G-, IP65- und MIL-STD-461F-Standard zertifiziert worden. D. h., es übersteht Stürze aus bis zu 1,2 m und ist unempfindlich gegenüber Stößen, Verschmutzungen, Staub, Erschütterungen oder Feuchtigkeit und funktioniert auch bei Temperaturen von -21 bis +60 °C sowie Lagertemperaturen von -51 bis +71 °C einwandfrei.
Die Ortung verborgener Leitungssysteme erfolgt unter den verschiedensten Witterungsbedingungen. Das F110 Tablet von Getac zeichnet sich durch sein LumiBond® 2.0 Display aus, das selbst bei direkter Sonneneinstrahlung uneingeschränkt lesbar ist, während die verschiedenen Touchmodi für Regen, Handschuh- oder Stiftbedienung einen hohen Nutzungskomfort gewährleisten. Der 11,6-Zoll-Bildschirm bietet außerdem reichlich Platz für Anwendungen und der RJ45/LAN Port eine sichere und schnelle Datenverbindung zum DSX-Ortungssystem.
Unterirdische Versorgungsnetze sichtbar machen und kartieren
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Leitungsbau | Zustandserfassung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen
Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...
Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten
Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...
Firmen zum Thema
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Themen: Leitungsbau | Grabenloser LeitungsbauGräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im Jahr
MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz
Themen: Korrosionsschutz | ZustandserfassungPlanungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.