Generic filters
FS Logoi

Innovative Ringspaltdichtung spart Zeit und Kosten

Mit der neuen „SchlagPressDichtung“ bringt die Firma BauConnect eine innovative Ringspaltdichtung auf den Markt, die drückendem Wasser bis zu 2,5 bar (25 m Wassersäule) standhält. Dem Anwender wird die Arbeit wesentlich erleichtert. Darüber hinaus werden Zeit und Kosten gespart.

von | 29.01.21

Die Montage ist äußerst einfach. Es ist kein Spezialwerkzeug erforderlich – ein Hammer genügt. Die Dichtung ermöglicht eine sichere und perfekte Durchführung von nahezu allen Leitungen im Bereich von Wasser, Gas, Kabelschutz, Fernwärme, Abwasser sowie Strom- und Telefon.
Die Dichtung besitzt einen Anschlag, wodurch sie verschiebesicher sowohl in geraden als auch in gewölbten Flächen, wie z. B. Betonbauwerken, Betonschächten oder Rohren, positioniert ist. Dabei werden die durchgeführten Rohre und Leitungen nicht nur abgedichtet, sondern sie sind auch gegen auftretende Schub- bzw. Zugkräfte abgesichert. Dieses neuartige Dichtsystem besteht aus einer doppelthohlzylindrischen Manschette (EPDM) und einem über Parallelverschiebung vergrößerbaren Ringspalt-Verpress-System aus Polyamid. Es ist korrosionssicher, da keine Stahlteile verbaut sind. Die Ringspaltdichtung ist sehr anpassungsfähig, lässt sich im Durchmesser ausdehnen und auch stauchen. Selbst ovale Mauerdurchführungen oder nicht kreisrunde Rohre stellen kein Problem dar.
Erhältlich ist die neue SchlagPressDichtung aktuell in den Größen von 32 bis 500 mm. Das Produkt ist in Anlehnung an die Vorgaben des Fachverbandes FHRK GE 101 geprüft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema