Generic filters
FS Logoi

Kanalerneuerung und -vergrößerung durch Berstlining mit Abwasserrohren aus PP-HM

In Weißenfels wurde ein Mischwasserkanal an einer der wichtigsten Ein- bzw. Ausfahrtstraßen der Stadt grabenlos mittels Berstlining erneuert und dabei gleichzeitig im Querschnitt vergrößert. In der Zeitzer Straße wurden auf der Westseite 195 m Kanal von DN 350 auf DN 400 und 310 m Kanal von DN 400 auf DN 500 vergrößert.

von | 29.07.19

Der ca. 500 m lange Kanalabschnitt war nicht nur sanierungsbedürftig, sondern musste aus  hydraulischen Gründen auch im Querschnitt vergrößert werden. Der Trassenverlauf liegt zwar überwiegend unterhalb von Gehwegen im Randbereich der Straße, ist jedoch mit einer Vielzahl an Versorgungsleitungen und Kabeln überbaut. Eine Auswechslung in der offenen Bauweise wäre daher extrem aufwändig, teuer und zumindest mit halbseitigen Sperrungen der viel befahrenen Straße verbunden gewesen. Aus diesen Gründen entschied sich die Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR als Betreiber zusammen mit dem Planungsbüro ECW Ingenieurgesellschaft mbH aus Weißenfels für die Erneuerung mit gleichzeitiger Querschnittsvergrößerung mittels Berstlining. Da es aufgrund der vielen Fremdleitungen über dem Kanal sogar schwierig war, geeignete Stellen für Start- und Zielbaugruben zum Einsatz dieses Verfahrens zu finden, sollten die zu erneuernden Einzelabschnitte möglichst groß gewählt werden. Ebenfalls ist das Auslegen von langen, vorgeschweißten Rohrsträngen aufgrund der vielen Ein- und Ausfahrten, Straßeneinmündungen und auch aufgrund der großen Querschnitte dort nur mit großem Aufwand möglich. Deshalb wurde der diskontinuierliche Einbau einzelner Rohrmodule anstelle des Einzugs eines vorgeschweißten Rohrstranges geplant.
Bauausführung
Beim Berstlining wird das vorhandene Rohr durch eine vorlaufende Aufweitung auseinander gebrochen (geborsten), die Bruchstücke radial in das umgebende Erdreich verdrängt und im gleichen Arbeitsgang in diesen so geschaffenen Hohlraum ein neues Rohr gleicher oder größerer Abmessung eingebaut. Bei zähen Altrohrwerkstoffen kann auch ein Schneidmesser zum Aufschneiden der vorhandenen Rohre verwendet werden. Die Kraft zur Zerstörung des Altrohres wird entweder statisch über ein Gestänge oder Seil auf die Aufweitung übertragen oder dynamisch mittels einer in der Aufweitung befindlichen Ramme/Erdrakete aufgebracht. Dabei handelt es sich dann um das statische oder dynamische Berstlining. Die einzubauenden neuen Rohre werden entweder als vorgefertigter Rohrstrang in einem Stück eingezogen oder als Einzelrohre während des Einbaus miteinander verbunden und eingebaut. Das Berstlining wird für Versorgungsleitungen und im Abwasserbereich eingesetzt. Für die grabenlose Kanalsanierung im Berstlining ist meist an beiden Enden der zu erneuernden Strecke jeweils eine Baugrube erforderlich. In einer Baugrube (Zielbaugrube) ist ein Teil der Maschinentechnik zum Eintragen der Berstkraft als Zuglafette oder Umlenkvorrichtung untergebracht und in der anderen Baugrube (Startbaugrube) werden die einzubringenden Rohre verbunden bzw. der vorgefertigte Rohrstrang eingebracht. Bei kleinen Kanalabmessungen und passenden Randbedingungen kann dies beides oder einseitig auch über vorhandene Abwasserschächte erfolgen. 
In Weißenfels wurde bei allen Erneuerungsabschnitten dieses dargestellte statische Berstlining von Baugrube zu Baugrube mit Einzelrohren angewendet. Zur Ausführung der Arbeiten wurde die Fa. DIRINGER & SCHEIDEL BAUUNTERNEHMUNG GmbH & Co. KG, Niederlassung Dessau beauftragt. Wie bereits beschrieben, sollten aufgrund der engen Platzverhältnisse und großen Rohrabmessungen und den damit verbundenen Problemen bei der Erstellung von Baugruben und dem Auslegen von vorgefertigten Rohrsträngen möglichst lange Erneuerungsstrecken mit Einzelrohren erneuert werden. Aus diesem Grund wurde mit einer Berstanlage der Fa. Tracto-Technik gearbeitet, die zum Bersten der vorhandenen Steinzeugrohre bzw. Betonrohre und Einbau der im Querschnitt um eine Nennweite größeren Neurohre aus PP mit bis 1900 kN Zugkraft (ca. 190 t) arbeitet. Die einzelnen Rohrmodule wurden beim Einzug mit einer Gestängeverspannung mit bis zu 400 kN Spannkraft verspannt. So konnten bei beiden Abmessungen (Neurohr DN 400 und DN 500) beachtliche Einbaulängen von deutlich über 100 m erreicht werden. Im Bild ist eine solche Einbaustrecke (grün markiert) mit einer Länge von ca. 135 m während der Arbeiten im Februar 2019 ersichtlich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt