Das Konzept der „Straße aus Kunststoff“ wurde 2015 vom niederländischen Straßenbau-Unternehmen KWS (Tochtergesellschaft von Royal Volker Wessels) vorgestellt. 2016 ging das Unternehmen zur Weiterentwicklung des Projektes eine Partnerschaft mit Wavin und Total ein. Sowohl die Provinz Overijssel als auch die Gemeinde Zwolle sehen in der Straße aus Kunststoff ein großes Potenzial, um den Herausforderungen der Zukunft besser begegnen zu können.
Die Straße aus recyceltem Kunststoff kann zunehmenden klimatischen Veränderungen aufgrund verschiedener Vorteile besser begegnen. So dient der „Hohlraum“ der Straße beispielsweise als Regenwasserspeicher bei Starkregenereignissen. Zudem sind die Module einfacher zu transportieren und schneller verlegbar.
Anne Koudstaal und Simon Jorritsma, die Erfinder der Kunststoffstraße und KWS-Mitarbeiter, erklären: ‚‚Wir freuen uns, dass das Produkt nach einer langen Zeit der Erprobung und Entwicklung Realität wird. Gemeinsam mit der Gemeinde Zwolle und der Provinz Overijssel gehen wir als Partner mit diesem ersten Radweg einen Schritt in eine nachhaltigere Welt.‘‘ Die ersten beiden Pilotprojekte werden in Form von 30 m langen Radwegen realisiert. Beide Projekte bestehen aus bereits vorgefertigten Elementen. So können Rohre für Ab- und Regenwasser sowie weitere notwendige Kabel problemlos verlegt werden. KWS, Wavin und Total haben in den vergangenen Jahren intensiv an der Entwicklung und Erprobung des Konzeptes gearbeitet, um beispielsweise die Tragfähigkeit der Modulelemente aus recyceltem Kunststoff selbst zu validieren und zu optimieren. Die bisher erzielten, positiven Ergebnisse sprechen klar für die Umsetzung der ersten Pilotprojekte. Diese sind ein erster, wichtiger Schritt in Richtung Entwicklung und Erfolg von Straßen aus Kunststoff.
„Die Realisierung dieses innovativen Projektes ist ein erster Schritt, Teilbereiche des Straßenbaus nachhaltig zu verändern. Unsere Straßen und Wege sollen durch zusätzliche Features sicherer werden. Wir freuen uns, Teil dieser Kooperation sein zu können,” sagt Christian Kemper, Leiter Marketing Wavin GmbH.
Kontakt: Wavin GmbH, Twist, Kim Karsten Ernst, Tel. +49 5936 12-389, kim.karsten.ernst@wavin.com, , www.wavin.de
Straßenbau neu gedacht: die Straße aus Kunststoff wird Realität
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Werkstofftechnik
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.