Generic filters
FS Logoi

Lösungspaket für die Leitungs- und Wasserleckortung in Gebäuden

Mit dem neuen kompakten Lösungspaket auf der Basis der eingeführten Systeme AQUAPHON® und FERROPHON® bietet SEWERIN dem Ortungsprofi umfangreiche Möglichkeiten zur präzisen Lokalisation von Leitungen und Leckagen in Gebäuden.

von | 30.09.19

Das Paket besteht u. a. aus dem Empfänger AQUAPHON®AF 50 und dem Generator FERROPHON®FG 50. Ein robuster Koffer bietet genügend Platz zur sicheren Aufnahme der Systemkomponenten. Dieser ermöglicht es darüber hinaus, die Akkus von Generator FG 50, Empfänger AF 50 und Kopfhörer gleichzeitig zu laden.

Kompakter Generator FG 50

Mit dem Generator FG 50 werden metallische Leitungen mit Wechselstrom besendet. Durch eine Ausgangsleistung von maximal 1 W in Verbindung mit der kompakten Bauform und dem geringen Gewicht ist der Generator FG 50 ideal für den Einsatz in Gebäuden. Für die unterschiedlichsten Ortungsaufgaben stehen verschiedene Frequenzen zur Auswahl (512 Hz oder 1,1 kHz oder 9,95 kHz). Das Display zeigt im Betrieb stets die Leistungsstufe, die gewählte Frequenz, den Ladezustand sowie den Ausgangsstrom an.

Effizienter Empfänger AF 50

Der Empfänger AF 50 ist speziell für die Ortung von Leitungen und Leckagen in Gebäuden konzipiert. Kompaktes Design und geringes Gewicht machen den Empfänger AF 50 perfekt für den täglichen Einsatz. Der integrierte Gürtelclip oder der Tragegurt EA bieten maximalen Tragekomfort und erlauben ermüdungsfreies Arbeiten. Der leistungsstarke Akku des Empfängers AF 50 ermöglicht es, ohne Nachladung mehrere Tage zu arbeiten. Ein angeschlossenes Mikrofon oder eine verbundene Suchspule erkennt der Empfänger AF 50 und wählt daraufhin automatisch die richtige Betriebsart, das System ist nach Anschluss der Komponenten sofort einsatzbereit.

Leitungen präzise orten

Der Generator FG 50 wurde speziell für die Ortung metallischer Leitungen in Gebäuden entwickelt. Dazu wird der Generator FG 50 direkt mit der zu ortenden Leitung verbunden. Als Ankopplungs-punkte werden zum Beispiel Armaturen genutzt. Die galvanische Verbindung erfolgt mit Kabeln und Anschlussklemmen. Durch den Einsatz der Kabelspule (25 m Messekabel) lassen sich Leitungen auch über größere Entfernungen besenden. Nach dem Einschalten des Generators FG 50 bildet sich ein elektromagnetisches Kraftfeld um die Leitung. Mit dem Empfänger AF 50 und der Suchspule SK 3 wird dieses Feld geortet. Im Display des Empfängers AF 50 wird die Signalstärke angezeigt und über den Funkkopfhörer F8 ist das Ortungssignal deutlich zu hören.

Leckagen präzise lokalisieren

Mit dem Empfänger AF 50 und dem angeschlossenen Universalmikrofon UM 50 werden Leckagen sicher und effizient geortet. Für die optimale Ankopplung an unterschiedliche Kontaktstellen oder den Fußboden stehen unterschiedliche Zubehörkomponenten, wie Tastspitzen, Kontaktadapter oder Dreifußzur Verfügung. Durch eine hochentwickelte Filtertechnologie passt der Ortungsprofi die Frequenzbereiche individuell zur Reduzierung von Störgeräuschen an. Der Funkkopfhörer F8 gibt die aufgenommenen Geräusche exzellent wieder.

Vorteile des Lösungspaketes auf einen Blick

  • Optimiertes Lösungspaket für Installationsprofis zur Leitungsortung und akustischen Wasserleckortung in Gebäuden
  • Generator FG 50 und Empfänger AF 50 sowie Systemkomponenten im robusten Koffer
  • Exzellente Klangqualität bei der Wasserleckortung durch hochentwickelte Mikrofontechnik
  • Präzise Leitungsortung dank handlicher Suchspule SK 3
  • Hervorragende Geräuschqualität durch den Funkkopfhörer F8 mit hohem Tragekomfort
  • Komfortable Wasserleckortung in Gebäuden durch umfangreiches Zubehör
  • Zuverlässiger galvanischer Anschluss des Generators FG 50 durch den speziell entwickelten Kabelsatz
  • Ermüdungsfreies Tragen des Empfängers AF 50 am Gürtel
  • Professionelle Leitungsortung auch an langen Leitungen bei Verwendung der Kabelspule 25 m

Komponenten

Das Körperschallmikrofon UM 50 zeichnet sich durch einen breiten Frequenzgang und hohe Empfindlichkeit aus. Dadurch ist das UM 50 hervorragend geeignet, selbst sehr leise Leckgeräusche an Leitungen in Gebäuden aufzunehmen. Die Leckageortung an unzugänglichen Stellen in Gebäuden erfolgt mit kurzen, handlichen Tastspitzen.
Die Suchspule SK 3 eignet sich besonders zur Ortung verdeckter metallischer Leitungen in Gebäuden. Mit einer Empfangsfrequenz von 50 Hz bis 9,95 kHz ist sie für diesen Einsatzfall optimal. Eine Ortung nach der Minimum- und Maximum-Methode ist je nach Ausrichtung der SK 3 zur besendeten Leitung möglich. Der Kabelsatz Universal umfasst alle zum Anschluss des FG 50 benötigten Komponenten wie Y-Kabel, Kabelspule mit 25 m Messkabel, Anschlussklemmen (rot und schwarz, 1 m lang) sowie den Erdspieß. Der Systemkoffer SK 10 bietet ausreichend Platz für die sichere Aufnahme aller Komponenten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.sewerin.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt