Generic filters
FS Logoi

Höchstspannungsleitungen wirtschaftlich und ökologisch in der Erde verlegen

Der Osnabrücker Baudienstleister Köster präsentiert ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer vorprofilierten Sohlbettung für Höchstspannungsleitungen.

von | 31.01.19

Laut dem Baudienstleister Köster minimiere die Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen Eingriffe in die Umwelt und verringere ebenfalls Risiken

Der Bedarf an erdverlegten Höchstspannungsleitungen in Deutschland ist durch die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende stark angestiegen. Mit der Entwicklung und Umsetzung innovativer Verlegeverfahren trägt das Kompetenz- Center Rohrleitungsbau von Köster dazu bei, die Installation von Erdkabeln zu beschleunigen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Auf dem 33. Oldenburger Rohrleitungsforum präsentiert das Messeteam unter dem Motto „Rohrbettung mit Profil“ eine innovative Technik für die sichere und schnelle Vorprofilierung von Sohlbettungen für jeden Rohrumfang. „Zu den wesentlichen Vorteilen gegenüber der konventionellen Trassenprofilierung gehören der verringerte Platzbedarf, die Lagestabilität und die beschleunigte Verlegung der Leitungen ohne Zement bei gleichzeitig erhöhter Stromtragfähigkeit“, fasst Jürgen Höchst, Vertriebsingenieur bei der Köster GmbH, den Nutzen zusammen.
Das Verfahren Köster-TransVer wurde vom Kompetenz-Center Rohrleitungsbau der Köster GmbH entwickelt. Es nutzt aktuelle Maschinentechnik, um die Sohlbettung passgenau entsprechend dem Rohrumfang vorzuprofilieren und Zwickel direkt zu verdichten. Der Verzicht auf manuelle Verdichtung steigert die Verlegeleistung und verringert sowohl das Risiko von Beschädigungen am Rohr als auch Verletzungen auf der Baustelle signifikant. Gleichzeitig reduziert die exakte Verlegung die Zugkraft an den Kabeln. Die Kombination mit einem hochleistungsfähigen und sieblinienoptimierten Bettungsmaterial führt zu einer größtmöglichen Wärmeableitung, ohne Einsatz von Zement oder Polymeren. Im Ergebnis ist die Übertragungskapazität der Trassen deutlich gesteigert, die Rohre werden enger verlegt und die Trassenbreite verringert sich.
Die Vorteile von Köster-TransVer liegen auf der Hand: Die maschinelle Trassenprofilierung beschleunigt die Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen und minimiert die Eingriffe in wirtschaftlich genutzte Flächen und Privatgrundstücke. Die Nutzung rein natürlicher Materialien ohne Polymere und Zement schont die Böden. Die Rekultivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen wird beschleunigt. Abseits des Hochspannungs-Netzausbaus ist der Einsatz von Köster-TransVer in weiteren Bereichen wie der Versorgung mit Wasser, Gas oder Chemikalien denkbar, sofern Genauigkeit und Verdichtungsqualität erforderlich sind.

Weitere Informationen: www.koester-bau.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt