Generic filters
FS Logoi

GRUNDOPITK Keyhole erhält den NASTT Innovationspreis 2015

Während der diesjährigen NASTT NO-DIG Show erhielt TRACTO-TECHNIKs amerikanische Schwesterfirma TT TECHNOLOGIES den "Joseph L. Abbott, Jr. Award" für die steuerbare Mini-Bohrlafette GRUNDOPITK Keyhole.

von | 31.03.15

GRUNDOPIT Keyhole beim Einsatz in Long Island /New York
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit Hilfe der vollautomatischen Bohrlafette ermöglicht diese minimalinvasive Technologie die grabenlose Verlegung von Gas- und Wasseranschlussleitungen aus einem kleinen kreisrunden Loch heraus. Jedes Jahr zeichnet NASTT zwei Hersteller im Bereich Verlegung und Erneuerung für hochmodernetechnischer Produkte aus, die dabei helfen, die grabenlosen Techniken voranzutreiben. Die Verleihung dieses renommierten Preises für das Gerät aus dem Hause Tracto-Technik, das in Zusammenarbeit mit Gaz de France (GdF Suez) entwickelt wurde, ist eine Ehre und Anerkennung für alle Beteiligten bei TT.
Minimalinvasive Keyhole-Technologie
Mit der Keyhole-Technologie werden Hausanschlüsse für Gas und Wasser direkt von der Hauptleitung bis ins Gebäude verlegt, ohne Erdaufbruch und daher kostengünstig und umweltfreundlich. Dabei können bis zu 30 m lange Bohrungen durchgeführt und neue Rohre bis AD 63 mm eingezogen werden.
Um ein solches Keyhole mit einem Höchstdurchmesser von 65 cm herzustellen, bohrt ein Kernbohrer einen Kern direkt über der Hauptleitung aus dem Asphalt oder Beton heraus. Nun wird ein Saugbagger hinzugezogen, der vorsichtig die Erde aus dem Keyhole saugt bis die Hauptleitung frei liegt, ohne umliegende Rohre oder Kabel zu gefährden. Das Keyhole nimmt dann den GRUNDOPITK auf, damit er die Schutzrohre für die Hausanschlussleitung bis ins Gebäude verlegen kann.
Die Bohrlafette wird schnell und sicher im Keyhole errichtet, der Bohrvorgang kann nach kürzester Aufstellungszeit beginnen. Die Lafette wird mit Fernbedienung gesteuert. Ein “Lift” transportiert das Bohrgestänge zur Verlegeebene. Dort werden die Stangen in die richtige Richtung gedreht und, ähnlich wie bei HDD, eine nach der anderen vorwärts getrieben, bis sie im Gebäude ankommen. Der Bohrvorgang wird ständig überwacht, die Bohrkopfposition bei Bedarf korrigiert.
Nachdem die Schutzrohre verlegt worden sind, werden spezielle Montagewerkzeuge eingesetzt, um die Gas- oder Wasserarmaturen von der Oberfläche aus zu verbinden. Eine gesonderte Zugangsgrube wird nicht benötigt. Nachdem die Lafette wieder aus- und abgebaut wurde, wird die Hauptleitung gesäubert, die Anschlüsse verbunden und somit der Hausanschluss ins Leitungsnetz integriert. Nach dem Drucktest wird die Hauptleitung angezapft und die Anschlussleitung in Betrieb genommen. Die Hauptleitung braucht während der Verbindungsarbeiten nicht abgesperrt zu werden. Zum Schluss wird das Keyhole aufgefüllt und der vorher entnommene Asphaltkern mit einem Spezialzement wieder eingesetzt. Nach einigen wenigen Stunden sieht die Baustelle so aus, als wenn nichts gewesen wäre.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt