Mit Hilfe der vollautomatischen Bohrlafette ermöglicht diese minimalinvasive Technologie die grabenlose Verlegung von Gas- und Wasseranschlussleitungen aus einem kleinen kreisrunden Loch heraus. Jedes Jahr zeichnet NASTT zwei Hersteller im Bereich Verlegung und Erneuerung für hochmodernetechnischer Produkte aus, die dabei helfen, die grabenlosen Techniken voranzutreiben. Die Verleihung dieses renommierten Preises für das Gerät aus dem Hause Tracto-Technik, das in Zusammenarbeit mit Gaz de France (GdF Suez) entwickelt wurde, ist eine Ehre und Anerkennung für alle Beteiligten bei TT.
Minimalinvasive Keyhole-Technologie
Mit der Keyhole-Technologie werden Hausanschlüsse für Gas und Wasser direkt von der Hauptleitung bis ins Gebäude verlegt, ohne Erdaufbruch und daher kostengünstig und umweltfreundlich. Dabei können bis zu 30 m lange Bohrungen durchgeführt und neue Rohre bis AD 63 mm eingezogen werden.
Um ein solches Keyhole mit einem Höchstdurchmesser von 65 cm herzustellen, bohrt ein Kernbohrer einen Kern direkt über der Hauptleitung aus dem Asphalt oder Beton heraus. Nun wird ein Saugbagger hinzugezogen, der vorsichtig die Erde aus dem Keyhole saugt bis die Hauptleitung frei liegt, ohne umliegende Rohre oder Kabel zu gefährden. Das Keyhole nimmt dann den GRUNDOPITK auf, damit er die Schutzrohre für die Hausanschlussleitung bis ins Gebäude verlegen kann.
Die Bohrlafette wird schnell und sicher im Keyhole errichtet, der Bohrvorgang kann nach kürzester Aufstellungszeit beginnen. Die Lafette wird mit Fernbedienung gesteuert. Ein “Lift” transportiert das Bohrgestänge zur Verlegeebene. Dort werden die Stangen in die richtige Richtung gedreht und, ähnlich wie bei HDD, eine nach der anderen vorwärts getrieben, bis sie im Gebäude ankommen. Der Bohrvorgang wird ständig überwacht, die Bohrkopfposition bei Bedarf korrigiert.
Nachdem die Schutzrohre verlegt worden sind, werden spezielle Montagewerkzeuge eingesetzt, um die Gas- oder Wasserarmaturen von der Oberfläche aus zu verbinden. Eine gesonderte Zugangsgrube wird nicht benötigt. Nachdem die Lafette wieder aus- und abgebaut wurde, wird die Hauptleitung gesäubert, die Anschlüsse verbunden und somit der Hausanschluss ins Leitungsnetz integriert. Nach dem Drucktest wird die Hauptleitung angezapft und die Anschlussleitung in Betrieb genommen. Die Hauptleitung braucht während der Verbindungsarbeiten nicht abgesperrt zu werden. Zum Schluss wird das Keyhole aufgefüllt und der vorher entnommene Asphaltkern mit einem Spezialzement wieder eingesetzt. Nach einigen wenigen Stunden sieht die Baustelle so aus, als wenn nichts gewesen wäre.
GRUNDOPITK Keyhole erhält den NASTT Innovationspreis 2015
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Grabenloser Leitungsbau
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Möglichkeiten zur Baugrundklassifizierung von HDD-Projekten
Autor: Von Dan Lingenauber
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Wichtigkeit von belastbaren Baugrundinformationen für die erfolgreiche Durchführung von HDD-Projekten wird von allen Beteiligten sowohl auf der Bauherrenseite als auch auf der Auftragnehmerseite immer wieder betont. Die Anforderungen an die ...
Neue Perspektiven für den Wasser- und Abwasserleitungsbau durch innovative grabenlose Techniken
Autor: Von Anne Knour
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu sichern und die Kapazitäten des Leitungsnetzes an einen sich ständig ändernden Bedarf anzupassen – laut ...
Anforderung an die zusätzliche GFK-Beschichtung bei der grabenlosen Verlegung von PE-ummantelten Stahlleitungen
Autor: Von Stefan Wittke
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Seit mehr als 20 Jahren wird in Deutschland die zusätzliche GFK-Rohrbeschichtung bei der grabenlosen Verlegung von PE-ummantelten Stahlleitungen verwendet. In Kombination mit der baustellenseitig nachträglich aufgebrachten ...
Firmen zum Thema
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Themen: Grabenloser Leitungsbau | LeitungsbauGräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im Jahr
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.