Das von befestigten Oberflächen wie Dachflächen, Parkplätze und Verkehrsflächen abfließende und gesammelte Niederschlagswasser (NW) gilt nach dem Wasserhaushaltsgesetz als Abwasser. Durch die Regenabflüsse gelangen Schmutzpartikel wie z. B. Schadstoffe aus Reifenabrieb, Mikroplastik, Feinstaub, Öltropfverluste und Schwermetalle in gelöster und gebundener Form in den Regenwasserkanal. Je nach Verschmutzungsgrad und je nach Sensibilität des Zielgewässers ist dadurch häufig eine Behandlung der NW-Abflüsse vor der Einleitung in den Vorfluter erforderlich. Hierfür wurde die horizontale unterirdisch angeordnete Funke Sedimentationsanlage entwickelt. Neben einer sehr guten Reinigungsleistung zählt der nur geringe Wartungsaufwand zu den weiteren Vorteilen beim Einsatz der Anlage, die zur Entwässerung der Flächenkategorien I und II nach Gelbdruck des DWA-A 102 einsetzbar ist.
Die Funke Sedimentationsanlage ist für eine Anschlussfläche von bis zu 5.000 m² geeignet (Anlagen für größere Anschlussflächen können auf Anfrage realisiert werden). Inklusive Lastverteilungsring und Abdeckung Klasse D weist das Bauwerk, das aus zwei Kammern besteht, eine Höhe von nur ca. 2.200 mm und eine Länge von ca. 4.200 mm auf. Für den Einbau der Anlage sind daher nur relativ geringe Erdbewegungen notwendig. Im Schlammfang setzen sich die groben Sedimente ab. Dabei gibt die gegenüber dem Zulauf angeordnete um 30° abgewinkelte Prallplatte die Strömungsrichtung vor. In dem danach angeordneten Sedimentationsraum werden die eher feinen Sedimente zurückgehalten.
Für unterschiedliche Regenereignisse ausgelegt
Die Funke Sedimentationsanlage ist so ausgelegt, dass bei einem Zufluss von 0 bis 8 l/s beide Absetzräume durchflutet werden (Durchflussstufe 1 / DS1). Bei einem Zufluss größer als 8 l/s wird der Sedimentationsraum durch eine speziell hierfür konzipierte Durchflusssteuerungsklappe mit Schwimmer selbsttätig verschlossen. Der Zufluss von 8 l/s entspricht dabei – bei Ausnutzung der maximalen Anschlussfläche von 5.000 m² – einer kritischen Regenspende (rkrit) von 16 l/s/ha. Die günstig wirkende Fließzeit wird hierbei nicht berücksichtigt. Je nach Länge der Fließzeit erhöht sich rkrit entsprechend. Die in diesem Fall verschlossene Durchflusssteuerungsklappe sorgt dafür, dass Starkregenereignisse an dem Sedimentationsraum vorbei geleitet werden (Durchflussstufe 2 / DS2). Somit werden die im Sedimentationsraum bereits zurückgehaltenen Sedimente nicht remobilisiert und verbleiben auch bei Starkregenereignissen in der Anlage. Beim Abschwächen der Regenintensität auf unter 8 l/s öffnet sich die Klappe wieder automatisch.
Zusätzlich zur durchflussabhängigen Durchströmungsmethodik werden durch das Tauchrohr im Ablauf Schwimmstoffe wie Öl zurückgehalten. Größere Schwimmstoffe wie Laub und Blätter werden beim Übergang vom Schlammfang in den Sedimentationsraum durch ein dazwischen angeordnetes Edelstahlsieb herausgefiltert.
Neue Sedimentationsanlage reinigt platzsparend
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Regenwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.