Generic filters
FS Logoi

50.000 digitale Wasserzähler mit LoRaWAN-TLS-Technologie

Kamstrup hat erfolgreich an einer EU-weiten Ausschreibung der GELSENWASSER AG teilgenommen und den Zuschlag für die Lieferung von 50.000 digitalen Wasserzählern erhalten. Der Grundstein für diese Zusammenarbeit wurde am 22. Dezember 2020 gelegt, als Kamstrup, GELSENWASSER AG und die PHYSEC GmbH, ein Spezialist für innovative Sicherheits- und Konnektivitätskonzepte, vertraglich vereinbart haben, im folgenden Jahr einen […]

von | 13.12.23

Kamstrup erhält Zuschlag bei EU-weiter Ausschreibung der GELSENWASSER AG für 50.000 digitale Wasserzähler mit LoRaWAN-TLS-Technologie
Fotocredit: GELSENWASSER AG

Kamstrup hat erfolgreich an einer EU-weiten Ausschreibung der GELSENWASSER AG teilgenommen und den Zuschlag für die Lieferung von 50.000 digitalen Wasserzählern erhalten. Der Grundstein für diese Zusammenarbeit wurde am 22. Dezember 2020 gelegt, als Kamstrup, GELSENWASSER AG und die PHYSEC GmbH, ein Spezialist für innovative Sicherheits- und Konnektivitätskonzepte, vertraglich vereinbart haben, im folgenden Jahr einen elektronischen Trinkwasserzähler mit LoRa TLS-Kommunikationsmodul auf den deutschen Markt zu bringen. Bislang wurden bereits etwa 24.000 Zähler erfolgreich installiert.

Die Bestellung über die 50.000 Stück ist bereits erfolgt. Im nächsten Jahr sollen ca. 35.000 LoRaWAN-TLS-Zähler ausgerollt werden. Insgesamt sollen bis Ende 2028 etwa 180.000 Wasserzähler im Rahmen des Turnuswechsels auf die LoRaWAN-Technologie umgerüstet werden.

„Der digitale Wasserzähler zeichnet sich durch eine TLS-Verschlüsselung als Alleinstellungsmerkmal aus. Dies ist für uns aus Sicherheitsgründen unerlässlich, da wir die Daten über LoRa auslesen“, erklärt Frank Stefanski, Leiter Messtechnik bei der GELSENWASSER AG. PHYSEC kombiniert dabei die Vorteile des Funknetzes LoRaWAN mit der TLS-Verschlüsselung, die für die Internetkommunikation vorgesehen ist.

Ingo Hundhausen, Country Manager DE & AT, Kamstrup A/S Deutschland, erläutert weiter: „Durch das gebündelte Know-how von drei Unternehmen mit unterschiedlichen Expertisen wurde der Stand der Technik für fernablesbare Wasserzähler über ein Weitverkehrsnetz (WAN) in Deutschland etabliert. Dieser entspricht den Schutzprofilen und technischen Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und wurde bereits von den Landesdatenschutzbehörden authentifiziert.“

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die EU-weite Ausschreibung gewonnen haben, die in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden soll, und sind dankbar für die außerordentlich gute Zusammenarbeit“, sagt Per Trøjbo, Vice President, Sales, Water, Kamstrup A/S. Er fügt hinzu: „Wir sind überzeugt, dass der LoRaWAN-TLS-Wasserzähler sich als “Marktzähler“ in Deutschland etablieren wird.“

(Quelle: Kamstrup)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt