Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Deutsche ReGas LNG Terminal Deutsche Ostsee In Lubmin Online

Grüner Wasserstoff in Lubmin

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Claudia Gossmann

Die Deutsche ReGas hat die Entwurfsplanung für eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Lubmin abgeschlossen. Das Unternehmen startet jetzt mit der sogenannten FEED-Phase (Front End Engineering and Design Phase).Verschiedene Ausbaustufen innerhalb von 2 Jahren Die Anlage der Deutschen ReGas soll in der ersten Ausbaustufe ab dem zweiten Halbjahr 2026 mit 200 MW in Betrieb gehen. Weitere 300 MW sollen in der zweiten Ausbaustufe ab 2028 folgen. In der ersten Phase können ungefähr 30.000 t grüner Wasserstoff pro Jahr produziert werden, in der zweiten Ausbaustufe sind es dann insgesamt ungefähr 80.000 t pro Jahr. Der für die Produktion benötige Strom aus Erneuerbaren Energien soll aus dem in Lubmin ankommenden Offshore-Windstrom und zusätzlich aus Onshore-Strom stammen.

„Flow – making hydrogen happen“

Der grüne Wasserstoff kann über die von GASCADE im Rahmen des Projektes „Flow – making hydrogen happen“ geplante Pipeline in das zukünftige Wasserstoffnetz eingespeist werden. Die Deutsche ReGas hatte für das Projekt bereits im Sommer 2022 ein ungefähr sechs ha großes Gelände direkt am Industriehafen Lubmin erworben, das kürzlich noch einmal erweitert werden konnte. „Die Deutsche ReGas setzt mit dem Wasserstoffprojekt in Lubmin als eines der ersten Unternehmen in Deutschland auf die Produktion von grünem Wasserstoff. Somit werden wir einen wichtigen Anteil zur Umsetzung der Energiewende leisten“, so Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutschen ReGas.

(Quelle: ReGas)

 

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: Gas | H2

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: Gas | H2

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: Gas | H2

WS-Reformer

Open Grid Europe GmbH

Themen: Pipeline | Gas

Open Grid Europe

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter