Generic filters
FS Logoi

Ärger bei Auswahl und Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden

Schachtabdeckungen und Aufsätze sollen nachhaltig und sicher ihren Dienst tun. Deshalb macht es Sinn, dass bei Herstellung, Einbau und Wartung von Kanalguss-Produkten nicht nur Normen berücksichtigt werden, sondern auch langjährige Praxiserfahrungen von Herstellern und Fachleuten. Zudem wichtig ist neben der Produktqualität auch der korrekte Einbau. Wer mit Straßenbau, Kanalbau und Straßenentwässerung zu tun hat, der […]

von | 01.09.21

Schachtabdeckungen und Aufsätze sollen nachhaltig und sicher ihren Dienst tun. Deshalb macht es Sinn, dass bei Herstellung, Einbau und Wartung von Kanalguss-Produkten nicht nur Normen berücksichtigt werden, sondern auch langjährige Praxiserfahrungen von Herstellern und Fachleuten. Zudem wichtig ist neben der Produktqualität auch der korrekte Einbau.

Wer mit Straßenbau, Kanalbau und Straßenentwässerung zu tun hat, der kennt Schachtabdeckungen und Aufsätze und die verschiedenen Begriffe dafür: Abdeckungen, Schachtdeckel, Kanaldeckel, Kanalguss, Bauguss oder Gulli. Schachtabdeckungen sind aber mehr als nur Deckel für einen Zugang zum unterirdischen Abwassersystem. Sie sind technisch ausgeklügelte Produkte, die nach ihrem Einbau fester Bestandteil der Straßeninfrastruktur werden.

Wir sehen es täglich in den Medien: Die Wetterverhältnisse, die Verkehrsfrequenz und die Belastung durch Schwerlastverkehr haben sich geändert. Damit mussten auch Schachtabdeckungen angepasst werden. Auf stark befahrenen Straßen müssen sie heute hohen statischen und dynamischen Belastungen standhalten.

Welcher Schachtdeckel für welchen Einsatz?

Ausschreibende Stellen leben in einem Spannungsfeld. Technik, Kosten, Rechts- und Steuerfragen sowie Umwelt- und Lärmschutzanforderungen sind zu beachten. Sie müssen passend zum Anwendungsbereich und zur Verkehrs- und Klimabelastung geeignete Produkte wählen. Die Auswahl hat Einfluss auf Gebrauchsdauer, Nachhaltigkeit, Verkehrssicherheit und die Geräuschemission.

Gütezeichen helfen bei der Auswahl

Eine gute Hilfe sind dabei Normen. Sie sind eine solide Basis und Orientierungshilfe, reichen allein aber oft nicht aus, um spezielle anwendungsspezifische Anforderungen zu erfüllen.

Schachtabdeckungen und Aufsätze sollen nachhaltig und sicher ihren Dienst tun. Deshalb macht es Sinn, dass bei Herstellung, Einbau und Wartung von Kanalguss-Produkten nicht nur Normen berücksichtigt werden, sondern auch langjährige Praxiserfahrungen von Herstellern und Fachleuten. So entstand die RAL Gütesicherung für Kanalgussprodukte, erkennbar am Gütezeichen RAL-GZ 692.
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET) verpflichtet ihre Mitglieder zur Einhaltung der entsprechenden Güte- und Prüfbestimmungen.
Für die Herstellerfirmen ist der Erwerb des Gütezeichens mit hohen Verpflichtungen und Prüfanforderungen verbunden. Kanalgussprodukte mit RAL-GZ 692 erfüllen alle einschlägigen Normen und viele weitere praxisorientierte Anforderungen. Qualität, Langlebigkeit und Sicherheit wird nicht behauptet, sondern geprüft und nachgewiesen.

Auswahlhilfe: das Gütezeichen RAL-GZ 692

Für Entscheider und für ausschreibende Stellen ist das Gütezeichen RAL-GZ 692 eine wichtige Auswahlhilfe. Bei Produkten mit dem Gütezeichen RAL-GZ 692 werden u.a. folgende Punkte geprüft:

  • Die vertikale Lagesicherung des Deckels bzw. Rostes
  • Das Kippverhalten des Deckels bzw. Rostes
  • Die Ausführung und Verformung der dämpfenden Einlage
  • Eine hohe Frost- und Tausalzbeständigkeit
  • Die Prüfergebnisse sind in veröffentlichten Leistungsbescheinigungen dokumentiert und so für Anwender und Entscheider transparent.

Für eine gleichbleibend hohe Qualität verpflichten sich die Hersteller zu einer konsequenten Eigenüberwachung. Die Produkte und die Produktion werden zudem durch externe, zertifizierte Prüfstellen überwacht. Die Anforderungen nach RAL-GZ 692 fordern auch die Einhaltung der DIN EN ISO 14001: Umweltmanagementsysteme. Die Herstellerfirmen der GET müssen sich außerdem nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren.

So vermeiden Sie Klappern und Schlaglöcher

Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit ist neben der Produktqualität auch der korrekte Einbau wichtig. Dazu gehören:

  • Der planebene Einbau in Verkehrsflächen
  • ebene Auflageflächen von Deckeln und Rosten im Rahmen und
  • regelmäßige Wartung und Reinigung.

Schachtabdeckungen und Aufsätze, die zu tief sitzen oder lose sind, wirken wie Schlaglöcher und verursachen Lärm. Ähnliches gilt für zu hoch eingebaute Abdeckungen. Diese stellen zudem eine Gefahr für den Winterdienst dar.
Die Toleranz für die Höhenlage von Schachtabdeckungen zwischen Oberkante Rahmen und angrenzender Verkehrsfläche beträgt 0 mm bis -5 mm (!) gemäß „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau, Ausgabe 2014 (ZTV Ew-StB 14)“.

 

Weitere Informationen

Mehr zu Schachtabdeckungen und zum Gütezeichen RAL-GZ 692 finden Sie unter www.get-guete.de  bzw. https://get-guete.de/fachbereiche/kanalguss

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit von Schachtabdeckungen ist neben der Produktqualität auch der korrekte Einbau wichtig

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt