Generic filters
FS Logoi

Ausbau des Mittelspannungsnetzes in Nürnberg abgeschlossen

Die N-ERGIE Netz GmbH baut ihr Mittelspannungsnetz in Nürnberg aus. Anfang 2024 begann die Ernst und Ludwig Langguth GmbH, Eckental, mit der Verlegung von 20 kV-Kabeln auf einer sechs Kilometer langen Trasse, um das Netz für den steigenden Strombedarf der SiCrystal GmbH zu rüsten. Langguth erhielt den Zuschlag für alle drei vergebenen Lose aufgrund des wirtschaftlichsten Angebots und konnte das Projekt mit der nötigen Flexibilität und Kapazität erfolgreich umsetzen.

von | 13.01.25

Blick in die Baugrube: Nach dem Einzug wurden die Kabel gekappt und dann fachgerecht vermufft
Foto: Ernst und Ludwig Langguth

SiCrystal, ein führender Hersteller von Siliziumkarbid-Halbleiterwafern, benötigt für den Ausbau seiner Produktionsfläche eine Leistungserhöhung von 24 MVA, da die „hochspezialisierten Kabel“ für die Herstellung innovativer Elektronik-Komponenten weltweit unabdingbar seien, wie Robert Kirzinger, Facility und Versorgungstechnik, SiCrystal GmbH, erläutert.

„Insbesondere um diese Leistungserhöhung durchführen zu können, wurde die neue rund 6 km lange Trasse mit 20 kV-Kabeln quer durch den Nürnberger Nordosten verlegt“, sagt Alexander Hussenether, Leiter Baumanagement bei der N-ERGIE Netz GmbH, der Netzgesellschaft der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Die notwendigen Bauarbeiten ziehen sich in drei Bauabschnitten von der Thurn- und Taxisstraße über den Bierweg, durch den Heroldsberger Weg, Ziegelsteinstraße, Flataustraße, Kilianstraße und Rollnerstraße bis zum Umspannwerk im Hornecker Weg.“

Die Tiefbauarbeiten umfassten das Verlegen und Montieren von vier 20 kV-Systemen, einschließlich Muffen, Endverschlüssen und Kabelschutzrohren, insbesondere bei Straßenquerungen. Auch alte Niederspannungsleitungen wurden während der Baumaßnahme ausgewechselt.

Anspruchsvolle Rahmenbedingungen: Verlegung im Sandbett

Zuvor sei die Umsetzbarkeit der Maßnahme innerhalb des kurzen Zeitfensters geprüft, die Maßnahmen dann ausgeschrieben worden, erklären die Verantwortlichen der N-ERGIE Netz. Die Wahl sei auf Langguth gefallen, die über alle Zertifikate verfüge und das beste Angebot unterbreitet habe.

Die Kabel wurden größtenteils in vorhandenen Trassen verlegt, wobei alte Leitungen entfernt oder temporär aufgehängt wurden. Insgesamt wurden vier Kabelsysteme mit je drei 300 mm² Kabeln verlegt. In der Regel erfolgte die Verlegung in einer Sandbettung, bei Straßenquerungen wurden Leerrohre eingesetzt.

Fachgerechter Einbau

„Nach der Vorbereitung der in der Regel 1,25 m tiefen und 0,60 m breiten Gräben wurde ein Sandbett aus einer ca. 10 cm dicken Sandschicht mit einer Körnung von weniger als 2 mm aufgebracht“, erklärt Oberbauleiter Mirko Künzel, Ernst und Ludwig Langguth GmbH.

Bei der Verlegung wurden jeweils drei Kabel zu einem Strang gebunden und mit einer Ziehwinde in den Graben gezogen. Nach dem Einzug wurden die Kabel gekappt und fachgerecht vermufft. Dank sorgfältiger Planung, Flexibilität und guter Zusammenarbeit konnte das Projekt planmäßig Ende Oktober 2024 abgeschlossen werden.

(Quelle: Ernst und Ludwig Langguth GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt