Generic filters
FS Logoi

Biogasaufbereitung: Innovation aus für nachhaltige Gaswirtschaft weltweit

Im nordrhein-westfälischen Heek entsteht die insgesamt 1.000ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung – ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen von Evonik. Mit der Jubiläumsanlage feiert das Spezialchemieunternehmen einen bedeutenden Meilenstein in seiner jungen Geschichte als Technologieanbieter für membranbasierte Gasseparation. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik seine Membrantechnologie mit ausgewählten Partnern zu einem neuen Qualitätsstandard in der […]

von | 28.09.23

Ein Evonik Mitarbeiter in Schörfling, Österreich, hängt gebündelte Sepuran(R)-Membranfasern an ein Gestell. Die Fasern dienen der Aufbereitung von Gasen
Bildquelle: Evonik

Im nordrhein-westfälischen Heek entsteht die insgesamt 1.000ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung – ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen von Evonik. Mit der Jubiläumsanlage feiert das Spezialchemieunternehmen einen bedeutenden Meilenstein in seiner jungen Geschichte als Technologieanbieter für membranbasierte Gasseparation. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik seine Membrantechnologie mit ausgewählten Partnern zu einem neuen Qualitätsstandard in der Biogasaufbereitung entwickelt. Der Konzern treibt so die grüne Transformation hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran.

Biogas in hochreines Biomethan und Bio-CO2 effizient aufbereiten

Bei der Jubiläumsanlage handelt es sich um ein Biogasprojekt „PurePac“ mit Bio-CO2 Verflüssigung des niederländischen Anlagenbauers Bright Renewables im Auftrag von drei lokalen Bauernhöfen. Darin wird organische Biomasse, die hauptsächlich aus Gülle besteht, zur Biogaserzeugung eingesetzt. Aus der Biomasse wird so 1.600 Nm³/h Rohbiogas entstehen, das mithilfe der SEPURAN® Green Hohlfasermembranen von Evonik zum hochreinen Biomethan und 1.200 Kg/h Bio-CO2 aufbereitet wird. Das hochkonzentrierte Biomethan wird ins lokale Erdgasnetz eingespeist. Das Bio-CO2 in Lebensmittelqualität wird vor Ort produziert und steht als weitere regenerative Rohstoffquelle etwa für die regionale Getränkeindustrie zur Verfügung. Die Anlage soll im November dieses Jahres in Betrieb gehen.

“Dieses Projekt markiert einen besonderen Anlass, da Evonik seine 1.000ste Referenz erreicht hat. Es zeigt unser gemeinsames Engagement für Exzellenz, Innovation, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Diese Referenz ist zugleich ein Symbol für unsere Zusammenarbeit an einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft – durch die Realisierung von Anlagen für erneuerbare Gase auf der ganzen Welt. Wir freuen uns auf weitere Projekte, bei denen unsere Technologien zusammenkommen”, sagt Jafeth Bulsink, Manager Sales bei Bright Renewables.

„Zwischen der ersten Biogas-Testanlage und der 1.000sten Referenzanlage mit SEPURAN® Green-Membranen liegen gerade einmal zwölf Jahre. Der Markterfolg unseres Membrangeschäfts beruht auf der Innovationskraft von Evonik, die in unserer Polymerexpertise ihren Ursprung nimmt“, sagt Dr. Goetz Baumgarten, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Membranes bei Evonik. „Im Schulterschluss mit unseren Partnern setzen wir neue Maßstäbe hinsichtlich der Effizienz, Methanausbeute oder Laufleistung von Biogasanlagen und etablieren unsere Membrantechnologie als den neuen Qualitätsstandard an internationalen Märkten.“

Biomethan – bewährte Technologie für dezentrale Gasversorgung

Biomethan gehört neben der Solar- und Windtechnologie zu einem wichtigen Baustein im erneuerbaren Energiemix. Bereits seit Jahren spielt Europa mit dem Vorreiterland Frankreich im internationalen Vergleich eine tragende Rolle bei der Biogasproduktion. Inzwischen setzen viele andere europäische Länder wie Italien, Belgien und die Niederlande aber auch die großen Volkswirtschaften USA und China auf den klimafreundlichen Energieträger Biomethan.

In Deutschland stehen rund 10.000 Biogasanlagen, die jährlich rund 95 TWh Biogas erzeugen. Davon werden rund 85 TWh vor Ort zu Strom und Wärme umgewandelt. Biogasaufbereitung mittels Membranen ist eine weitere Möglichkeit, den regenerativen Energieträger in seinen hochreinen Bestandteilen Biomethan und Bio-CO2 zu verwerten.

Biogas entsteht durch die Fermentation von Biomasse – einer organischen Substanz aus Abfällen wie Gülle, Grünschnitt oder Klärschlamm. Die besonders selektiven SEPURAN® Green Hohlfasermembranen von Evonik bereiten Rohbiogas, das aus dem Energieträger Biomethan sowie Kohlendioxid besteht, einfach und effizient in hochreines Biomethan und Bio-CO2 auf. Der klimafreundliche Energieträger kann folglich zur Gewinnung von Strom und Wärme oder als Kraftstoff genutzt werden. Bio-CO2 hingegen kann vor Ort verflüssigt und als regenerativer Rohstoff für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Die Membranen bestehen aus einem eigens von Evonik entwickelten Hochleistungskunststoff, der sehr druck- und temperaturbeständig ist.

Effiziente Biogasaufbereitung mittels Membranen

Gegenüber anderen Biogasaufbereitungsverfahren wie Druckwasserwäsche, Druckwechseladsorption oder Aminwäsche weist die Membrantechnologie von Evonik gewichtige Vorteile auf: Sie benötigt vergleichsweise wenig Energie und kommt ohne Hilfsmittel oder Hilfschemikalien aus. Es entstehen keine Abfälle und kein Abwasser, die sonst aufbereitet und entsorgt werden müssten.

Die SEPURAN® Green-Membranen werden am Evonik-Standort in Schörfling (Österreich) produziert. Im benachbarten Lenzing wird das Ausgangsmaterial – der Hochleistungskunststoff – hergestellt.

Veranstaltungs-Tipp

Weitere Infos finden Sie hier

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt