Generic filters
FS Logoi

CertifHy: TÜV Rheinland ist jetzt Zertifizierungsstelle für grünen H2

Laut Presseinformationen vom 24. Juni ist TÜV Rheinland als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt. Damit kann TÜV Rheinland nun zertifizieren, ob Wasserstoff oder andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs (Renewable Fuels of Non-Biological Origin, RFNBO) gemäß den Programmstandards nachhaltig hergestellt wurden. Unternehmen erhalten für entsprechend zertifizierte Kraftstoffe Zugang zu EU-Marktprämien.

von | 25.06.25

TÜV Rheinland kann nun zertifizieren, ob H2 oder andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs sind oder aus nachhaltiger Herstellung stammen
Bild: TÜV Rheinland/Shutterstock

Hohe Anforderungen für Nachhaltigkeit

Das freiwillige Zertifizierungsprogramm CertifHy-EU-RFNBO der Europäischen Union hat zum Ziel, den Markt für Wasserstoff und andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs zu fördern. Der Programmbetreiber CertifHy hat hierfür einen übergreifenden Standard entwickelt, der hohe Anforderungen an die Transparenz der Produktionsprozesse der Hersteller stellt. CertifHy überprüft außerdem die Qualifikation von unabhängigen Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland und erkennt diese als offizielle Zertifizierungsstellen an, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Hierzu zählt unter anderem, dass die Auditorinnen und Auditoren von der CertifHy Academy geschult und zertifiziert sind.

Schlüsselrolle im Zertifizierungsprozess

Die Fachleute von TÜV Rheinland prüfen nun die Nachhaltigkeit von Wasserstoff gemäß der Programmvorgaben. Hierzu zählen Audits bei Unternehmen, die eine Zertifizierung ihrer Kraftstoffe anstreben. Die Audits erfolgen auf Grundlage der Europäischen RED II/III und den dazugehörigen Durchführungsverordnungen unter Berücksichtigung weltweit anerkannter Normen wie der ISO 17065 und ISO 14065. Zusätzlich prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die Produktionsprozesse, um die Einhaltung sämtlicher Kriterien des Programms zu sicherzustellen. „Damit spielt TÜV Rheinland eine entscheidende Rolle im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms – und für den Markterfolg von nachhaltig produziertem Wasserstoff“, erklärt Daniel Gersdorf, bei TÜV Rheinland verantwortlich für Zertifizierungen im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms.

Weitere Informationen

 

(Quelle: TÜV Rheinland)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt