Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CO2-neutrale Baustelle: Pilotversuch in Wien gestartet

In einem richtungsweisenden Pilotprojekt setzt das Wiener Bauunternehmen PORR im Auftrag der Stadt Wien im 14. Gemeindebezirk bei der Erneuerung von Wasserleitungen derzeit ausschließlich auf elektrisch betriebene Baugeräte – ein Schritt hin zur CO2-neutralen Baustelle. Die gewonnenen Erkenntnisse werden von der Technischen Universität Wien im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien wissenschaftlich ausgewertet und sollen künftig die Forschung und Umsetzung klimafreundlicher Baustellenlösungen maßgeblich vorantreiben.

von | 11.04.25

V.l.n.r: Thomas Keller, Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau, Peter Lux, Stadt Wien – Magistratsdirektion Geschäftsbereich Bauten und Technik, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, Franz Weyrer, Stadt Wien – Wiener Wasser, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, PORR-Bereichsleiter Mario Posch, Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien, vor einem elektrischen Bagger
Copyright: Stadt Wien/Markus Wache

Auf insgesamt rund 400 m Länge werden am Waldweg und in der Alpengartenstraße bestehende Wasserleitungen erneuert. Bis August 2025 will die PORR im Zuge des Rohrnetz-Sanierungsprogramms rund 200 m Wasserrohre pro Standort ersetzen. Die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischem Hochquellwasser soll dadurch langfristig gesichert werden. Im Anschluss sorgt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau für die Wiederherstellung der Straßenoberflächen.

Das Besondere: Für alle Arbeiten werden ausschließlich elektrisch angetriebene Maschinen und Fahrzeuge eingesetzt – darunter ein Bagger, eine Tandem-Vibrationswalze, ein Asphaltfertiger sowie fünf E-Fahrzeuge. Die Baustellencontainer werden mit Öko-Strom betrieben. Für den Transport von Aushub- und Verfüllmaterialien kommen LKW mit dem CO2-reduzierten Kraftstoff HVO100 zum Einsatz, der bis zu 90 % weniger Emissionen als herkömmlicher Diesel verursachen soll.

Mit dem Projekt unterstreicht auch die PORR ihren Anspruch, den Wandel in der Bauwirtschaft hin zu mehr Klimaschutz aktiv mitzugestalten. Die PORR setzt bereits seit Jahren auf innovative Maßnahmen wie den Ausbau von Photovoltaikanlagen, den Einsatz von Recyclingbaustoffen sowie digitale Optimierung durch LEAN Construction.

Wissenschaftliche Projektbegleitung und Evaluation

Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich von der Technischen Universität Wien begleitet. Die Analyse erfolgt im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien und nimmt besonders die baubetriebliche Eignung der eingesetzten Elektrogeräte sowie die Arbeitsprozesse auf der Baustelle in den Blick. Dabei werden auch die Rückmeldungen der Maschinenführer*innen berücksichtigt, um ein praxisnahes und realistisches Bild zu erhalten. Erste Auswertungsergebnisse werden mit dem Abschluss der ersten Baustelle Ende Mai erwartet.

„In Wien wird bereits viel Forschung zu diesem Thema betrieben, doch jetzt erfolgt erstmals die praktische Umsetzung einer CO2-neutralen Baustelle“, so Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien Anfang März. „Wiens Unternehmen stehen immer wieder in vorderster Reihe, wenn es um Innovationen geht. Mit diesem Pilotprojekt wird ein wichtiger Schritt für unser Klima und die Eröffnung neuer Marktchancen getan. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung ist die Basis für die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und die langfristige Sicherung des Wirtschaftsstandorts Wien.“

Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen direkt in die Weiterentwicklung von nachhaltigen Bauprozessen ein – mit dem Ziel, klimaneutrales Bauen langfristig zur neuen Norm zu machen. Wien positioniert sich damit nicht nur als Vorreiter im urbanen Klimaschutz, sondern auch als Innovationsmotor für eine nachhaltige Bauwirtschaft.

(Quelle: Stadt Wien)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt