Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung

Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern. Einen Ansatz bietet das sogenannte Schwammstadt-Prinzip, bei dem Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten. In Deutschland wird es […]

von | 01.05.23

Advertorial

Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern. Einen Ansatz bietet das sogenannte Schwammstadt-Prinzip, bei dem Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten.

In Deutschland wird es tendenziell immer wärmer. Der Anstieg der Jahrestemperatur geht einher mit immer länger andauernden Dürreperioden, in denen der Boden hart wird und verkrustet. Die Niederschläge, die im Sommer ohnehin häufig kurz und heftig sind und schnell verdunsten, fließen dann einfach an der Oberfläche ab, ohne in das Erdreich einzusickern. Die Folge: Bäume leiden zunehmend unter den Folgen des Wassermangels. Daher steht in vielen Städten der Wasserhaushalt der Bäume weit oben auf der Agenda. Sie spenden Schatten und kühlen durch Wasserverdunstung die Umgebungsluft. Das hierzu benötigte Wasser wird allerdings zunehmend knapper. Deshalb besteht Handlungsbedarf. Stadtplaner sind dabei, Lösungsansätze und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Eines davon ist das sogenannte Schwammstadt-Prinzip. Dabei wird anfallendes Regenwasser in Stadtgebieten lokal aufgenommen und gespeichert, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten.

Das Schwammstadt-Prinzip

Quelle: Zukunftsinitiative Klima.Werk

Die Bewässerung von Baumstandorten lässt sich gerade im städtischen Bereich – etwa in der Nähe von Verkehrsflächen (z. B. Parkplätzen) – mit Funke-Produkten optimieren. Diese erfolgt beispielsweise über eine Funke Sedimentationsanlage mit nachgeschalteter KS­-Bluebox®. Das Niederschlagswasser gelangt über einen Straßenablauf in die Sedimentationsanlage, in der eine Vorreinigung und Rückhaltung von abfiltrierbaren Stoffen (AFS) nach DWA-A 102 erfolgt (Rückhalt AFS 72%, AFS63 55%). Das gereinigte Wasser wird in einer einlagig ausgelegten KS-Bluebox® mit DIBt-Zulassung gespeichert und über einen Drosselschacht DN 1000 in HS®-­Kanalrohren und HS®­-Vollsickerrohren zum Baumstandort geführt und dort versickert. Bei einer solchen flachen Anordnung kann auf Pumpen und die Zuführung von Fremdenergie verzichtet werden. Die Verwendung der KS-­Bluebox® erlaubt eine Wasserzugabe über den Inspektionsblock während Trockenperioden bzw. auch eine Wasserentnahme nach Regenereignissen. Alternativ sind unmittelbar am Baumstandort auch D-­Raintank 3000®­-Elemente statt der HS®­-Vollsickerrohre einsetzbar. Wenn höhere Behandlungsgrade gefordert werden, kann anstelle der Sedimentationsanlage auch die D-­Rainclean®-Sickermulde mit DIBt-Zulassung eingesetzt werden (Rückhalt AFS 99%, AFS63 > 80 %). Über einen Notüberlauf zwischen der Sedimentationsanlage und der KS-Bluebox® kann Niederschlagswasser in einen Vorfluter, in einen Regenwasserkanal oder in eine Versickerungsrigole abgeleitet werden, sofern die KS­-Bluebox® gefüllt ist und es trotzdem weiter regnet.

In Zukunft digital

Anstatt eines Drosselschachtes mit permanentem Drosselabfluss kann ein Steuerschacht eingebaut werden. Feuchtesensoren im Bereich der Baumscheiben geben Aufschluss über die Notwendigkeit zur Bewässerung. Weitere Datenquellen sind z. B. Niederschlagsdaten, Wettervorhersage, Baumdaten und Satellitendaten, die über ein cloudbasiertes System verarbeitet werden. Die Ventile im Steuerschacht werden dann bei Bedarf geöffnet und die Bäume unterirdisch mit Regenwasser versorgt. Die Funkübertragung kann über LoRaWAN oder NB-IoT erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...

Zum Produkt

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das ...

Zum Produkt

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden ...

Zum Produkt