Generic filters
FS Logoi

Digitale Innovationskraft auf dem Land: Wettbewerb startet

Unser Leben wird immer digitaler. Ob virtuelle Sprechstunde beim Arzt, Homeoffice, digitales Klassenzimmer oder die App für den öffentlichen Nahverkehr: Digitale Technologien und Innovationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – jedenfalls in deutschen Städten und urbanen Ballungszentren. Auf dem Land dagegen hinkt die Digitalisierung oft noch hinterher. Erst die zunehmende Verbesserung der digitalen […]

von | 22.02.22

Unser Leben wird immer digitaler. Ob virtuelle Sprechstunde beim Arzt, Homeoffice, digitales Klassenzimmer oder die App für den öffentlichen Nahverkehr: Digitale Technologien und Innovationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – jedenfalls in deutschen Städten und urbanen Ballungszentren. Auf dem Land dagegen hinkt die Digitalisierung oft noch hinterher. Erst die zunehmende Verbesserung der digitalen Anbindung ermöglicht dem ländlichen Raum, sein Potenzial durch Digitalisierung zu entfalten. Mit dem Wachstum der digitalen Infrastruktur in ländlichen Regionen Deutschlands entwickeln die Menschen dort bereits heute mit viel Kreativität, Leidenschaft und Einfallsreichtum digitale Ideen. Zu oft geschieht dies jedoch unbemerkt – bislang.

Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“

Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Glasfaser mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“. Ab dem 22. Februar bis zum 4. April 2022 können sich Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland unter www.digitale-orte.de bewerben, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum erfolgreich nutzen.

Gesucht werden digitale Lösungen aus allen Bereichen des ländlichen Lebens, die umsetzungsstark sind, eine Vorbildwirkung haben und skalierbar sind, wie beispielsweise ein virtueller Marktplatz für die lokalen Versorger, ein Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, ein Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder ein digitales Gesundheitsangebot und vieles mehr. Aus allen Einreichungen wählt im Anschluss eine Experten-Jury die zehn besten Projekte aus.

Mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ sollen Projekte und Innovationen in Deutschland identifiziert werden, die einen Beitrag für die Zukunft des ländlichen Raums leisten. Ute Weiland, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ e.V.: „Zu oft wird digitaler Fortschritt mit Großstädten und Ballungsräumen in Verbindung gebracht. Mit unserem Wettbewerb wollen wir zeigen, welches Potenzial es im ländlichen Raum gibt. Denn hier entsteht eine Vielzahl von innovativen digitalen Leuchtturmprojekten, häufig ohne große öffentliche Aufmerksamkeit. Diesen Projekten wollen wir mit unserem Wettbewerb eine Bühne bieten.“

Gesucht werden Projekte, die Antworten auf Fragen geben wie: Welchen Beitrag leistet das digitale Projekt, um sich den Herausforderungen des ländlichen Raums zu stellen? Welche Voraussetzungen mussten geschaffen werden, um das digitale Projekt erfolgreich umzusetzen? Wie umsetzungsstark ist die Idee und warum wird sie gut angenommen? Ist das Projekt skalierbar, um in anderen Kommunen Anwendung zu finden? Bewerben können sich Projektverantwortliche aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik im ländlichen Raum, gemeinnützigen Initiativen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, sozialen und kirchlichen Einrichtungen, Initiativen, Vereinen, Verbänden, Genossenschaften und privaten Initiatoren.

Schneller Infrastruktur-Ausbau auf dem Land erforderlich

Mit der Auslobung des Wettbewerbs soll auch auf die Notwendigkeit eines raschen Ausbaus der Infrastruktur im ländlichen Raum aufmerksam gemacht werden. Thorsten Dirks, CEO von Deutsche Glasfaser: „Digitalisierung ist die Grundlage für Wohlstand und Lebensqualität in unserer Gesellschaft – und die digitale Infrastruktur ihr Fundament. Damit die ländlichen Regionen in Deutschland ihre Vorzüge als Arbeits- und Lebensraum ausspielen können, ist die Anbindung an ein leistungsfähiges Glasfasernetz notwendig. Dazu wollen wir als Digital-Versorger der Regionen mit einem zügigen und flächendeckenden Netzausbau unseren Beitrag leisten.“

Über die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“

2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet, ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, Young Leader Programme, virtuelle Formate und internationale Dialoge.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema