50 % der mittelständischen Unternehmen kennen ihre Lagerbestände nicht genau. „Das kann leicht dazu führen, dass bestimmte Teile dann nicht am Lager sind, wenn sie benötigt werden. Damit wird nicht nur der termingerechte Abschluss von Projekten gefährdet, sondern auch das Vertrauen des Kunden auf’s Spiel gesetzt“, erklärt Bernd Schuster, Head of Global Specialized Solutions bei GF Piping Systems.
Lagerbestände oftmals unklar
Projektmanager müssen sich regelmäßig mit Bestandsproblemen im Lager auseinandersetzen. Durch Vorlaufzeiten bei Distributoren entstehen potenzielle Verzögerungen und zusätzliche Kosten für Projekte, die zu bestimmten Zeiten abgeschlossen sein müssen. Die Einführung einer digitalen Logistiklösung macht die Supply Chain wirtschaftlicher, da die Transportkosten optimiert und gleichzeitig der Personalaufwand für administrative Aufgaben reduziert wird. Dies bewirkt eine Effizienzsteigerung der gesamten Produktionskette.
Digitales Tool zur Bestandsführung
Auf dem Markt gibt es kaum digitale Tools zur Bestandsführung, die für mittlere oder kleine Lager erschwinglich sind. Konsequenterweise hat GF Piping Systems mit ProSite eine vollständig kompatible Lösung entwickelt, die mit den bereits am Projektstandort verfügbaren Geräten arbeitet und so eine einfache Professionalisierung ihrer Prozesse ermöglicht.
Effizienzsteigerung um 15 %
Diese leistungsstarke neue digitale Plattform kann für einige Kunden die Produktionseffizienz um bis zu 15 % verbessern, ihnen am Ende 20 % der Verwaltungsaufgaben einsparen und die menschliche Fehlerquote auf ein Minimum reduzieren. Darüber hinaus bietet ProSite einen vollständig nachvollziehbaren Überblick über den Warenwirtschafts-, Bestell- und Rechnungsprozess.
Lagerfläche sparen
Die neue digitale Lösung im Portfolio von GF Piping Systems spart Lagerfläche. Die optimale Lagerumschlagsquote mit automatisierter Just-in-Time-Bestandsverwaltung reduziert zudem die Verwaltungs- und Frachtkosten deutlich. Der Anwender behält jederzeit nachvollziehbar und transparent den Überblick über Picklisten und Auftragsbücher. Der ausfallsichere Betrieb vermeidet Über- und Untermengen bei Stapelmaterial sowie Sonderanfertigungen. Der Nutzer kann die genau benötigten Stückzahlen lagern.