Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Anbohrsystem NEXUS für PE-Xa Heizungsrohre, mit dem erstmals Nahwärmenetze im laufenden Betrieb unter Druck erweitert werden können
Foto: © REHAU

Effiziente Systemlösungen für Nah- und Fernwärme

Kategorie:
Thema:
Autor: Marie Zech

Eine neue Fachmesse für die Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft findet vom 21.-23. November 2023 in Dortmund statt: Die HEATEXPO bringt Energieversorger, Unternehmen, Planer und Entscheider aus Europa zusammen. Spannenden Input verspricht auch das Begleitprogramm mit aktuellen Beiträgen zu neuen und bewährten Technologien. Mit von der Partie ist REHAU mit seinen praktischen Systemlösungen für Nah- und Fernwärmenetze.

Nahwärmeversorgung für Generationen

Auf der europäischen Messe-Plattform präsentiert der Polymerspezialist neue und bewährte Lösungen. Vor Ort wird der REHAU 360° Service vorgestellt. Denn die Experten verfügen nicht nur über fachliches Know-how und langlebige Systemlösungen, sondern auch über erprobte Service-Leistungen, die ständig ausgebaut werden. Das bedeutet umfassende Unterstützung – von der Beratung in der Planungsphase bis etwa zur Rohrnetzplanung und der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses. Selbstverständlich gehören auch Informationen und Schulungen beim Umgang mit den bewährten Systemen und Werkzeugen dazu, bis hin zum Support auf der Baustelle.

Am Messestand und im Begleitprogramm stellt Olaf Kruse, Projektmanager Nahwärme, moderne Wärmenetze und die aktuellen Herausforderungen beim Auf- bzw. Ausbau vor. Er zeigt Lösungen für die Transformation in der Wärmeversorgung durch Insel-, Sekundär- oder Hybrid-Netze und konkrete Beispiele aus der Praxis für Installateure und Energieversorger.
Die Expertise des Polymerherstellers basiert auf 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von PE-Xa Rohren. Eine Erfolgsgeschichte ist die Schiebehülse, welche seit dem Produktionsstart vor 35 Jahren über 1 Mrd. mal weltweit verkauft wurde und verbindet: dauerhaft dicht, ganz ohne die Notwendigkeit von O-Ringen oder Schweißnähten.

Neue CLIP-FLEX-Muffe mit integriertem Dichtsystem

CLIP-FLEX-Muffe: Starkes Bindeglied rund um die Nahwärme-Systemlösungen. Foto: © REHAU

Ein weiteres starkes Bindeglied rund um die Nahwärme-Systemlösungen ist die CLIP-FLEX-Muffe. Die Neuentwicklung ist universeller und flexibler und vereinfacht die Installation für den Monteur. Das Produkt gibt es als T-, I- und L-Ausführung, und es passt mit einem Durchmesser von 90 bis 250 mm auf alle Nahwärme-Rohre von REHAU. Inspiriert von den praktischen Anforderungen hat das Unternehmen für die Muffe eine Kugelgelenkfunktion entwickelt, mit der sich auch extreme Winkelabweichungen bis zu 22,5° meistern lassen.

Bewährte Systeme, die REHAU im Gepäck hat, sind Lösungen für die Wärmeverteilung in großen Nahwärmenetzen (RAUTHERMEX) und ein Anbohrsystem für PE-Xa Heizungsrohre, mit dem erstmals Nahwärmenetze im laufenden Betrieb unter Druck erweitert werden können (NEXUS).
Die REHAU-Experten finden Sie auf der HEATEXPO in Halle 4, Stand 4.E32.

(Quelle: REHAU)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter