Generic filters
FS Logoi

Einfache Einmessung von Hausanschlüssen

Hausanschlussprozesse mithilfe neuer Apps zur Vermessung, Organisation und Dokumentation deutlich vereinfachen und beschleunigen: Das waren die Ziele des Projekts, das nach knapp zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Aufmaßskizzen erstellen, Hausanschlüsse mittels x/y/z-Koordinaten einmessen, verbaute Teile dokumentieren. Praxiserprobte Apps zu entwickeln, die all dies umfassen, war das Ziel des im Juli 2020 gestarteten Projekts. Dazu […]

von | 13.09.22

Hausanschlussprozesse mithilfe neuer Apps zur Vermessung, Organisation und Dokumentation deutlich vereinfachen und beschleunigen: Das waren die Ziele des Projekts, das nach knapp zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Aufmaßskizzen erstellen, Hausanschlüsse mittels x/y/z-Koordinaten einmessen, verbaute Teile dokumentieren. Praxiserprobte Apps zu entwickeln, die all dies umfassen, war das Ziel des im Juli 2020 gestarteten Projekts. Dazu haben sich die Thüga Energienetze GmbH (THEN), ein 100%iges Tochterunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft, der Umweltdienstleister Veolia vertreten durch die Stadtwerke Görlitz AG (SWG) und die Vaira UG, Spezialist für die Digitalisierung der Bauwirtschaft, zusammengetan.

Zentimetergenaue Vermessung möglich

Nach intensiver Entwicklungsarbeit und umfangreichen Tests konnte das Projekt Mitte Juli erfolgreich abgeschlossen werden. Ein wichtiges Ziel wurde mit Hilfe der Implementierung der LiDAR-Technologie für Vermessungsaufgaben bei der Hausanschlusseinrichtung erreicht. Diese ermöglicht zentimetergenaue Vermessungen.

„Wir sind begeistert von den Vermessungs-Ergebnissen, die sich mit einem handelsüblichen Smartphone erzielen lassen. Für die meisten einfachen Hausanschlüsse wird die AR-Vermessung ausreichend. Bei höheren Genauigkeitsansprüchen hat uns die LiDAR-Vermessung nicht nur überrascht, sondern auch voll überzeugt. So kann jeder Anwender die für ihn und das Bauvorhaben passende Technologie selbst wählen. Wir freuen uns, dass wir dies gemeinsam umsetzen konnten“, so Martin Bauer, technischer Leiter der THEN.

Die Projektpartner planen, zukünftig Vairas Prozessplattform zur organisatorischen und dokumentarischen Abwicklung aller anfallenden Daten bei Bauprozessen zu nutzen. Die Plattform wird stetig weiterentwickelt und auf Baustellen eingesetzt. „Mit der Digitalisierung von Prozessen reagieren wir auf die zunehmenden Herausforderungen der Energiebranche. Durch den Einsatz der Applikation werden wir effizienter und begegnen proaktiv dem zunehmenden Fachkräftemangel“, sagt Markus Gute, Geschäftsführer der THEN.

Digitale Aufmaßskizze und digitale Vermessung

Um den spezifischen Ansprüchen einzelner Teams, insbesondere von Netzbetreibern, gerecht zu werden, waren innerhalb des Projekts einige Anpassungen erforderlich. In erster Linie ging es dabei um die digitale Aufmaßskizze und die digitale Vermessung. „Mit dem Einsatz von Vaira wird die Arbeit auf dem Bau und in den Büros verbessert. Freihandskizzen oder gar fehlende Informationen sollen der Vergangenheit angehören! Das Feedback aus den Tests und von den ersten Nutzern nach Projektabschluss zeigt uns, dass wir eine solide und zukunftsfähige Lösung zur digitalen Abwicklung der zentralen Elemente des Bauprozesses liefern können“, so Michael Georgi, Hauptabteilungsleiter Netzservice der SWG.

Bezüglich der Aufmaßskizze wurden u. a. eine Hausanschlussskizze mit Bauteileverortung und Bemaßung sowie die Implementierung von Fotoaufnahmen der verwendeten Bauteile realisiert. Das Schlüsselelement war jedoch die Vermessung selbst. Neben der Verarbeitung der Vermessung, der Bauteileliste und der Hausanschlussskizze in der Vaira Workflow-Engine, der Übertragung der Vermessungsdaten ins GIS und weiteren Teilaspekten, hat die Implementierung der LiDAR-Technologie das Projekt abgerundet.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen sind wir uns sicher, dass sich die gemeinsame Arbeit gelohnt hat. Die Energiewende lässt sich nur mit genügend Fachkräften stemmen, die das richtige Werkzeug in den Händen halten. Dabei ist die digitale Transformation der Schlüsselfaktor“, sagt Max Erdmann, CEO von Vaira.

Rund 100 Testmessungen auf 30 Baustellen

Getestet wurde das Ganze durch Vermesser, Monteure, Meister und Ingenieure der THEN und der SWG sowie Bauleiter und Schweißer der Dienstleister. Dazu wurden in Summe ungefähr 100 Messungen auf 30 Baustellen der THEN, sowie weitere Tests von der SWG durchgeführt. Die Sachdatenaufnahme und die vom Nutzer dynamisch anpassbaren Workflows können auch mit wenigen technischen Kenntnissen schnell und einfach angepasst werden. Die Handhabung der LiDAR-Technologie auf der Baustelle ist sehr gut und die Qualität der Vermessung übertrifft die Anforderungen für die Skizzenerstellung.

Für die THEN folgen als nächste Schritte noch der interne Rollout über alle Unternehmensstandorte in den Regionen Pfalz, Hegau und Allgäu-Oberschwaben sowie der Rollout bei den entsprechenden Fremdfirmen. Zusätzlich findet eine schrittweise Ablösung der sogenannten elektro-optischen-Einmessung im Bereich der Hausanschlüsse über die App statt. Die SWG stellt einen Rollout wegen anderer laufender Projekte erst einmal hinten an. Trotzdem wollen sie sich weiter an der Weiterentwicklung beteiligen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Als Fachmonteur vermisst Christian Heraucourt für die Thüga Energienetze GmbH mit der Vaira App. Foto: Vaira UG, Max Erdmann

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt