Generic filters
FS Logoi

Einfache Sanierung von Fernwärmeleitungen

PPR, ein Joint Venture der Firmen Oxeon AB und BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, ist stolz auf seine Neuvorstellung CarboSeal®, die Lösung, die Fernwärmeunternehmen dabei helfen soll, undichte und beschädigte Rohrsysteme einfach, schnell, nachhaltig und grabenlos zu sanieren. CarboSeal® wurde in Zusammenarbeit mit skandinavischen Netzwerkbetreibern wie Vattenfall, Fortum und Hofor entwickelt. In Kooperation […]

von | 13.08.21

Schlauchlining für zu sanierende Fernwärmenetze: CarboSeal

PPR, ein Joint Venture der Firmen Oxeon AB und BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, ist stolz auf seine Neuvorstellung CarboSeal®, die Lösung, die Fernwärmeunternehmen dabei helfen soll, undichte und beschädigte Rohrsysteme einfach, schnell, nachhaltig und grabenlos zu sanieren.

CarboSeal® wurde in Zusammenarbeit mit skandinavischen Netzwerkbetreibern wie Vattenfall, Fortum und Hofor entwickelt. In Kooperation mit dem schwedischen Forschungsinstitut RISE wurde das Produkt getestet und verifiziert. Mehrere erfolgreiche Pilotinstallationen zeigen, dass alte, undichte Fernwärmeleitungen saniert werden können. Alte Rohre werden zu neuem Leben erweckt, ohne dass sie ausgehoben oder recycelt werden müssen. Durch das Vermeiden einer Aufgrabung, wird der CO2-Fußabdruck bei der Herstellung, Installation und Wiederbefüllung neuer Rohre um mindestens 80 % reduziert.

Alternde Fernwärmenetze führen zu einer zunehmenden Zahl von Lecks, was Betreibern auf globaler Ebene zunehmend Sorge bereitet. Neben der wirtschaftlichen Herausforderung der Netzreinvestition bestehen große Herausforderungen hinsichtlich der Verfügbarkeit der notwendigen Kompetenzen, Kapazitäten und Ressourcen zur Planung und Umsetzung der Netzerneuerung. Das Ausgraben und/oder Identifizieren neuer Routen für Rohre in Stadtzentren, auf stark befahrenen Straßen, über Brücken oder unter Wasser ist schwierig und kostspielig.

Schlauchlining für alternde Fernwärmenetze

CarboSeal® wurde entwickelt, um Netzbetreibern eine schnelle, einfache und nachhaltige Möglichkeit zu bieten, ihre alternden Netze mithilfe des Schlauchlinings instand zu setzen. Durch vorhandene Schächte oder zwei kleine Gräben zugänglich wird das Rohr geöffnet und der Schlauchliner eingezogen und installiert. Da für die Ausgrabung, Sperrung von Straßen oder die Identifizierung neuer Rohrleitungen keine Genehmigung beantragt werden muss, ist die Planung einfach und schnell. Die Installation dauert nur ein paar Tage, und Abschnitte von Hunderten von Metern können in weniger als einer Woche erneuert werden.

Herausforderung: hohe Temperaturen und Drücke in Fernwärmenetze

Das patentierte CarboSeal®-System wurde von einer erfahrenen Gruppe von Netzbetreibern, Linerherstellern und Materialexperten mit wertvoller Unterstützung von Forschungsinstituten und Fernwärmeverbänden entwickelt. Gründliche Tests und Evaluierungen haben bestätigt, dass das System den hohen Temperaturen und Drücken in Fernwärmenetzen über lange Zeiträume standhält, was für konventionelle Relining-Lösungen eine Herausforderung darstellt.
Die Faserarchitektur von TeXtreme®, das speziell entwickelte Harzsystem und der einzigartige Liner-Herstellungsprozess der BKP Berolina haben es dem PPR-Team ermöglicht, diese beispiellose Lösung für das wachsende Problem alternder Fernwärmeleitungen zu entwickeln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt