Generic filters
FS Logoi

enercity bringt Lade-App “easyGo” auf den Markt

Der Energiedienstleister enercity bringt seine erste eigene Lade-App „enercity easyGo“ auf den Markt. Das Besondere der App ist die Kombination von umfangreichen Features und einer intuitiven Nutzerführung. Die enercity easyGo App ist ab sofort und kostenlos in den App Stores von Apple und Google verfügbar. Dr. Susanna Zapreva, enercity CEO: „Mit der App, dem enercity […]

von | 23.11.23

Die easyGo App beinhaltet viele Features rund um das Thema Laden
Bild: enercity

Der Energiedienstleister enercity bringt seine erste eigene Lade-App „enercity easyGo“ auf den Markt. Das Besondere der App ist die Kombination von umfangreichen Features und einer intuitiven Nutzerführung. Die enercity easyGo App ist ab sofort und kostenlos in den App Stores von Apple und Google verfügbar. Dr. Susanna Zapreva, enercity CEO: „Mit der App, dem enercity Ladenetz und unserem grünen Strom sorgen wir für eine bezahlbare und nachhaltige Mobilität.”

Batteriestatus, Verwaltung von Ladekarten, Verfügbarkeit von Ladepunkte

Die ab sofort kostenlos verfügbare App kombiniert viele Features in nur einer Anwendung. Sie informiert in Echtzeit, welche Ladepunkte verfügbar sind, und zeigt den gültigen Tarif am ausgewählten Standort an. Darüber hinaus können Nutzer:innen aus über 100.000 Ladepunkten deutschlandweit wählen. Die App ist zudem mit einer Vielzahl von E-Fahrzeugen kompatibel. Nutzer:innen können mühelos auf den Batteriestatus ihres Fahrzeugs zugreifen, selbst dann, wenn es nicht an eine Ladestation angeschlossen ist. Die App ermöglicht es auch, mehrere Fahrzeuge und Ladekarten in einem einzigen Konto zu verwalten. Dies sorgt für eine klare Trennung der Ladevorgänge, die auf verschiedene Autos oder Karten entfallen, und fördert die Übersichtlichkeit. Eine weitere Funktion von easyGo ist die Integration von Google Maps. Benutzer:innen können direkt über die App auf Streetview von Google Maps zugreifen, um sich am Zielort zu orientieren. Die App zählt damit zu den bedienerfreundlichsten auf dem Markt.

Attraktive Ladepreise

Das umfassende Netz an Lademöglichkeiten von enercity wächst jeden Tag. enercity Kund:innen profitieren an den unternehmenseigenen Ladepunkten von attraktiven Fahrstromtarifen. So kostet das AC-Laden 0,45 €/kWh und das DC-Laden 0,55 €/kWh. Dank enercity verfügt die Landeshauptstadt Hannover über die am besten ausgebaute öffentliche Ladeinfrastruktur unter den deutschen Großstädten. Zehn E-Fahrzeuge teilen sich statistisch einen Ladepunkt.

enercity-CEO: “Die Mobilität in der Tasche”

„Die enercity easyGo App ist ein wichtiger Baustein in unserem Gesamtkonzept für eine nachhaltige Mobilität. Wir bieten ab sofort noch mehr Komfort rund um das Thema Laden an und liefern obendrein den grünen Strom für unsere eigene Ladeninfrastruktur. Mit der easyGo App haben unsere Kund:innen die Mobilität in ihrer Tasche. Sie profitieren dabei von nützlichen Features und attraktiven Fahrstromtarifen an unseren zahlreichen Ladestationen”, erklärt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva.

Ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung der easyGo App wird im Jahr 2024 erwartet. Dann soll sie auch im europäischen Ausland genutzt werden. Ab diesem Zeitpunkt könnte die App Zugang zu rund 400.000 Ladepunkten im europäischen Ladeverbund bieten.

(Quelle: enercity)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema