Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erhöhte Lebensdauer für kommunale Wassernetze

Vom 13. bis 17. Mai 2024 wird GF Piping Systems sein breites Portfolio an Produktsystemen, die auf Nachhaltigkeit und Sicherheit ausgerichtet sind, auf der Messe für Umwelttechnologien in München präsentieren. Dabei erstreckt sich das Spektrum von Industriearmaturen bis hin zu Reparaturlösungen und Druckmanagement für Versorgungsunternehmen. Darüber hinaus wird GF Piping Systems Anwendungen für grüne Energie […]

von | 15.05.24

Am GF-Stand 351/450 in Halle B3 wird es einen Wartungswettbewerb mit dem Druckregelventil NeoFlow geben, bei dem die schnellste Zeit gemessen wird, in der Kandidaten das Produkt wie bei einer richtigen Wartung auseinander- und wieder zusammenbauen können
Bild: GF Piping

Vom 13. bis 17. Mai 2024 wird GF Piping Systems sein breites Portfolio an Produktsystemen, die auf Nachhaltigkeit und Sicherheit ausgerichtet sind, auf der Messe für Umwelttechnologien in München präsentieren. Dabei erstreckt sich das Spektrum von Industriearmaturen bis hin zu Reparaturlösungen und Druckmanagement für Versorgungsunternehmen. Darüber hinaus wird GF Piping Systems Anwendungen für grüne Energie wie Wasserstoff und kalte Nahwärme vorstellen. Außerdem wird es am GF-Stand 351/450 in Halle B3 einen Wartungswettbewerb mit dem Druckregelventil NeoFlow geben, bei dem die schnellste Zeit gemessen wird, in der Kandidaten das Produkt wie bei einer richtigen Wartung auseinander- und wieder zusammenbauen können.

Herausforderungen wie Wasserknappheit und immer ehrgeizigere Nachhaltigkeitsvorschriften veranlassen sowohl den kommunalen als auch den industriellen Sektor, ihren Umgang mit Wasser zu überdenken. Doch um ihre Ziele zu erreichen, benötigt die Wasserwirtschaft modernste technische Lösungen. Auf der IFAT München 2024, der größten Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Recycling- und Kommunaltechnik, liegt der Fokus deshalb auf Projektberatung und Produkten, die Wasseranwendungen effizienter, kostengünstiger und zukunftssicherer machen.

Auf der IFAT München 2024 zeigt GF Piping Systems neben Industrieanwendungen auch seine bewährten Lösungen für Versorgungsunternehmen. Neben NeoFlow, einem Druckregelventil in Axialbauweise, steht MULTI/JOINT® 3000 Plus im Mittelpunkt – eine schnelle, sichere und einfach anzuschließende Lösung für Wasser- oder Gasleitungsnetze. Es verfügt über ein patentiertes Auszugsicherungssystem, das für eine Vielzahl von Materialien und Außendurchmessern geeignet ist und keine Spezialwerkzeuge erfordert. Die MULTI/JOINT® 3000 Plus-Reihe wurde Anfang 2024 um die Dimensionen DN 900, DN 925, DN 1000 und DN 1025 für Wassertransportleitungen erweitert. Um die Anwendung der Produkte von GF Piping Systems greifbarer zu machen, wird den Besuchern auf dem Stand auch ein laufendes kalte Nahwärme Projekt vorgestellt und sie können an einem Reparatur- und Wartungswettbewerb mit dem Druckregelventil NeoFlow teilnehmen. Im Duell werden zwei Kontrahenten auf Zeit das Produkt auseinander- und wieder zusammenbauen. Die jeweiligen Duellsieger sowie den Tagesschnellsten erwarten attraktive Preise.

Komplexe Versorgungsprojekte mit breiter Netzwerk-Kompetenz angehen

Die Nutzung erneuerbarer Energien für die Versorgung von Gebäuden und Industrie, z.B. durch den Aufbau von kalten Nahwärmenetzen, ist eine klimaneutrale Alternative zu Öl und Gas für Heizung und Klimatisierung. Im Detail fehlt jedoch oft das notwendige Know-how für die Planung und Projektumsetzung. GF Piping Systems in Deutschland gehört zu den Gründern des so genannten “NETZ-WERK REGENERATIV“, einer interdisziplinären Expertengruppe. Hier haben sich Planer, Hersteller und Umsetzer zusammengeschlossen, um gemeinsam energie- und kosteneffiziente Energieversorgungslösungen für bestehende und neue Gebäude, Quartiere und Kommunen zu realisieren. Auf der IFAT in München präsentieren sie, wie sie Kunden in allen Projektphasen unterstützen können: von der Machbarkeit und Planung über Speicherlösungen und Wärmeträger bis hin zu Rohrleitungssystemen und Anschlusstechniken – alles aus einer Hand.

Ingo Pfirrmann, Vertriebsleiter Versorgung bei GF Piping Systems in Deutschland, freut sich auf die bevorstehende IFAT 2024: “Wir sind ein etablierter Partner der Wasserwirtschaft, und unsere Produkte werden von Kunden aus allen Branchen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Angebot an Komplettlösungen, zu denen leistungsstarke Rohrleitungssysteme, vielfältige Installationstechnologien wie das Elektroschweißen oder das hydraulische Stumpfschweißen und eine umfassende Projektunterstützung gehören, den Wassersektor stärken und zu einem nachhaltigen Wandel beitragen können – getreu unserem Motto ‘Improving water quality for Life’.”

(Quelle: GF Piping)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt