Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fernwärme: Seismik-Messungen für Geothermie-Projekt in Hannover starten

Wie Energieanbieter Enercity vorgestern bekanntgegeben hat, sollen die vorbereitenden Arbeiten für das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe in der letzten Märzwoche beginnen.Als erstes dieser Art in einer deutschen Großstadt gilt es als Leuchtturmprojekt. Mit CO2-freier Erdwärme soll es künftig möglich sein, zwischen 15 und 20 % des Fernwärmebedarfs Hannovers zu decken. Bis 2035 soll die Stadt 100 % klimaneutral werden. Projektpartner der Enercity ist Eavor, ein Technologieunternehmen aus dem Bereich der Geothermie, mit dem der Energieanbieter bereits einen langfristigen Wärmeliefervertrag abgeschlossen hat.

von | 06.03.25

Die Messfahren der Vibrotrucks starten am 24. März im Nordosten Hannovers
Quelle: DMT GROUP

Die neue Anlage soll mit einer voraussichtlichen Wärmeleistung von rund 30 MW den lokalen Kohleausstieg entschieden voranbringen, indem ab Ende 2027 „dezentrale, erneuerbare Erzeugungsanlagen“ das fossil befeuerte Heizkraftwerk in Stöcken ersetzen sollen.

Tiefengeothermie gilt als nachhaltige, klimafreundliche und zuverlässige Energiequelle. Die „direkt aus der natürlichen Wärme der Erde“ gewonnene Wärme ist CO2-frei, kann wetterunabhängig und rund um die Uhr gefördert werden.
Angaben von Enercity zufolge ist die in Hannover-Lahe geplante Anlage „platzsparend und wird vor Ort kaum wahrnehmbar sein, da sich die eigentliche Energiegewinnung rund 3.000 m tief unter der Erde abspielt“.

Untergrundprüfungen: Messfahrenstart im Nordosten Hannovers

Die ab dem 24. März durchgeführten tiefengeologischen Seismik-Messungen übernimmt die Spezialfirma DMT im Auftrag der Eavor GmbH. Dann sollen „drei Messfahrzeuge, sogenannte Vibrotrucks, im Konvoi entlang definierter Routen fahren“, die eine Gesamtlänge von rund 50 km umfassen.

Die Vibrotrucks beginnen ihre Arbeit im Nordosten Hannovers, fahren dann über die angrenzenden Ortsteile Isernhagen, Langenhagen und Burgwedel weiter und halten dabei – „ähnlich einer Wanderbaustelle“ alle paar Meter an, „um eine Messung mit Hilfe von Schallwellen durchzuführen“. Auch Erdmikrophone („Geophone“) sollen bei den Messfahrten eingesetzt werden, die die von den Vibrotrucks über Bodenplatten erzeugten und vom Untergrund reflektierten Schallwellen erfassen können.

Bürgerinformationsveranstaltungen bieten Austausch

Im Vorfeld können sich laut Angaben der Projektpartner interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Informationsveranstaltungen am 12. und 13. März kundig machen, auf denen „Fachleute von Enercity und Eavor“ über das Tiefengeothermieprojekt informieren sowie Rede und Antwort stehen werden:

  • 12. März 2025: Präsentation im Rahmen der öffentlichen Bezirksratssitzung in Hannovers Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide (Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr im Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstraße 15, 30657 Hannover). Infos zur Tagesordnung: SIM – STBR 03 am 12.03.2025
  • 13. März 2025: Einladung der Gemeinde Isernhagen zu einem Informationsabend in den großen Ratssaal der Gemeinde (Bothfelder Straße 29, 30916 Isernhagen, Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr)

 

(Quelle: Enercity)

Lesen hierzu auch: Bohrung unter Mittellandkanal – neuer Tunnel für Fernwärme-, Wasser- und Stromleitungen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt