Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Fernwärmeleitungen unterirdisch sanieren? RSV weist auf Lösungen hin

Kategorien: | |
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Es waren spektakuläre Fotoaufnahmen, die die Menschen Im Januar 2022 aus Kiel in den Sozialen Medien veröffentlichten. Das Wasser im “Kleinen Kiel”, einem Binnengewässer in der Innenstadt, erstrahlte leuchtend grün. Hintergrund: Eine 60 Jahre alte Fernwärmeleitung hatte ein Leck. Das Wasser, das zur Kennzeichnung grün eingefärbt ist, trat aus. In 500 Haushalten blieben Heizung und Dusche kalt, im gesamten Versorgungsgebiet kam es zu Störungen.

“Die Größe des Rohrbruchs stellte für den Energieversorger ein außerordentliches Ereignis dar”, erklärten die Stadtwerke Kiel nach der erfolgreichen Reparatur. Laut einem NDR-Bericht war das Loch in etwa so groß wie eine Pizza. “Die Reparatur gestaltete sich besonders schwierig, da nachlaufendes Fernwärmewasser in der Nacht und am Montagmorgen das Zusammenschweißen der neuen Rohre erschwerte”, teilte der Netzbetreiber mit.

Allein in Kiel beträgt das Fernwärmeleitungsnetz nach Auskunft der Stadtwerke 374 km. Das 115 °C heiße Wasser ist grün gefärbt, wobei von der Farbe weder für Menschen noch für die Umwelt negative Folgen ausgehen.

Sanierung von Fernwärmeleitungen: Karbonfasern machen es möglich

Die Sanierung von Fernwärmeleitungen gehört zu den Projekten, denen bisher wenig Bedeutung beigemessen wird. “Das Thema dürfte aber angesichts der Alterung von Fernwärmenetzen eine zunehmende Bedeutung erhalten”, erklärt RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker. Im Rohrleitungssanierungsverband sind mehrere Mitglieder vertreten, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen. Ein erstes Sanierungsprodukt bietet die Firma BKP Berolina auf dem deutschen Markt an. Das System CarboSeal wurde u.a. von schwedischen Netzbetreibern entwickelt. Mit Hilfe von Linern aus Karbonfasern können Fernwärmeleitungen unterirdisch saniert werden.

 

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

ARKIL INPIPE GMBH

Thema: Sanierung

Renovation mit System Über 30 Jahre Kompetenz und Erfahrung in der

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter