Generic filters
FS Logoi

Flexible Hauseinführung für Glasfaseranbindung

Das Internet ist wesentlicher Bestandteil unseres Alltags, es ist sprichwörtlich unser Tor zur Welt. Da liegt es auf der Hand, dass der Internetanschluss der Zukunft schnell, modern und zuverlässig sein muss. Bauherren erwarten aber nicht nur maximale Performance, sondern auch eine kostengünstige Lösung. Mit der Gf-Hauseinführung von Langmatz liegen Sie genau richtig: Eine wirtschaftliche Lösung […]

von | 17.01.23

Das Internet ist wesentlicher Bestandteil unseres Alltags, es ist sprichwörtlich unser Tor zur Welt. Da liegt es auf der Hand, dass der Internetanschluss der Zukunft schnell, modern und zuverlässig sein muss. Bauherren erwarten aber nicht nur maximale Performance, sondern auch eine kostengünstige Lösung. Mit der Gf-Hauseinführung von Langmatz liegen Sie genau richtig: Eine wirtschaftliche Lösung ohne Kompromisse.

Die flexible Lösung für alle Fälle – Gf-Hauseinführung VarioPipe

Ob mit Keller oder ohne Keller, ob Beton, Ziegel oder mit Hohlblocksteinen gebaut – wenn man vor der Herausforderung steht, auf jeden Bauherrenwunsch reagieren zu müssen, findet man hier für jeden Fall die perfekte Lösung. Langmatz bietet für Gebäude mit und ohne Keller verschiedene Hauseinführungssysteme für bis zu fünf Sparten. Dazu liefert Langmatz die passende Abdichtungstechnik für alle gängigen Mauerwerke – einfach montiert, immer sicher abgedichtet.

DIN 18533 –Die neuen Anforderungen für Glasfasereinführungen

Bei der neuen Generation unserer Glasfasereinführungen baut Langmatz auf bewährte Technik und setzt gleichzeitig Maßstäbe in puncto Sicherheit und Flexibilität. Nicht zuletzt die Vorteile des erprobten Harz-Injektionssystems überzeugen: Gleich in welcher Wand, die Hauseinführungen passen immer und dichten zuverlässig ab. Die Gf-Hauseinführung VarioPipe erfüllt sämtliche Anforderungen der DIN 18533 für Gebäudeabdichtungen. Dank des beweglichen Flansches ist sie sogar bei schrägem Einbau und ohne die Wiederherstellung der angebrachten Außenabdichtung (KMB/PMBC) einsetzbar.

Überragende Flexibilität

  • Keine Wiederherstellung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18533 notwendig
  • Ermöglicht waagerechten oder schrägen Einbau bis zu 45° Neigung
  • Schnelle Montage in wenigen Minuten
  • Kostengünstiger Einbau dank minimaler Baugrube ander Außenwand
  • Höchstmögliche Sicherheit
  • Erfüllt die Anforderungen der neuen DIN 18533
  • Effizientes Harz-Injektionssystem
  • Sicherer Halt dank Schäumrohr mit Dübelfunktion

Eigenschaften und technische Daten

Der Einbau erfolgt in einer Bohrung von Ø 25 – 26 mm. Die Mikrorohre können direkt in der Bohrung verlegt werden.

  • Für alle Wandstärken ab 200 mm einsetzbar
  • Für Bohrungen von Ø 25 – 26 mm
  • Waagerechter und schräger Einbau bis 45°
  • Gas- und druckwasserdicht bis 1 bar
  • WU-Beton Beanspruchungsklasse 1 (n. DAfStb 2017)
  • WU-Beton Beanspruchungsklasse 2 (n. DAfStb 2017)
  • DIN 18533 W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema