Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Flüssigboden – ein nachhaltiger Baustoff

Flüssigboden ist ein innovativer Baustoff, der sich in den letzten Jahren als praktische Alternative zu herkömmlichen Verfüllmethoden etabliert hat. Neben seiner Vielseitigkeit und den technischen Vorteilen gewinnt er auch im Kontext der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Geschäftsführer der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) aus Berlin erläutert die technischen und ökologischen Vorteile des Flüssigbodens sowie dessen Potenzial zur CO₂-Reduktion.

von | 28.01.25

Der Flüssigboden gelangt über eine Rutsche in den Leitungsgraben
Quelle: BQF

Herr Geruschka, was ist Flüssigboden und in welchen Bereichen kommt dieser zum Einsatz?
Flüssigboden ist eine fließfähige Bodenmischung, die aus aufbereitetem, meist örtlichem Boden und Bindemitteln besteht. Die Mischung kann mit Zuschlagstoffen, wie Sand und Zement, modifiziert werden, um die spezifischen Anforderungen des Projekts zu erfüllen. Nach dem Einbringen des Flüssigbodens verfestigt sich dieser, ohne verdichtet werden zu müssen. Er bildet nach der Aushärtung eine stabile Schicht, die jedoch im Bedarfsfall wieder ausgehoben werden kann, was ihn recyclingfähig macht. Flüssigboden dient als Ersatz für klassischen Boden oder Schüttmaterialien in Bauprojekten, insbesondere bei der Verfüllung von Kanälen, Schächten, Leitungsgräben und Tunnelbauprojekten. In urbanen Gebieten, wo die Anforderungen an die Tragfähigkeit und Setzungskontrolle hoch sind, hat sich Flüssigboden besonders bewährt. Auch in der Nähe von Wasserläufen oder in Gebieten mit sensiblen Umweltanforderungen wird Flüssigboden aufgrund seiner ökologischen Vorteile zunehmend genutzt.

Welche technischen Vorteile bietet die Verwendung von Flüssigboden?
Flüssigboden weist eine fließfähige Konsistenz auf, die es ermöglicht, auch schwer zugängliche Bereiche im Leitungsgraben vollständig zu verfüllen. Dadurch werden Hohlräume und Setzungen vermieden, die bei der Verwendung herkömmlicher Füllmaterialien durch unzureichende Verdichtung entstehen können. Die fließfähige Natur des Materials sorgt für eine homogene Verfüllung und verhindert das Risiko von Bodenverlagerungen, die zu Schäden an den Leitungen führen könnten. Zudem wird hierdurch eine schnelle und präzise Anwendung ermöglicht. Die Zusammensetzung des Materials kann dabei individuell an Anforderungen wie Tragfähigkeit oder Wasserdurchlässigkeit angepasst werden.

Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Geschäftsführer der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) aus Berlin. Bild: BQF

Lassen sich daraus auch wirtschaftliche Vorteile ableiten?
Ja, die Verwendung von Flüssigboden ermöglich sehr häufig einen deutlich schnelleren Baufortschritt. Insbesondere zeitkritischen Bauvorhaben kommt dies zugute. Eine schnelle Verfüllung reduziert den Bedarf an zeitaufwendigen Verdichtungsarbeiten. Die eingesparte Bauzeit führt wiederum zu niedrigeren Lohn- und Maschinenkosten und ermöglicht eine raschere Freigabe der Baufläche. Durch die Wiederverwendung des Aushubmaterials können die Kosten für den Materialtransport und die Entsorgung des überschüssigen Bodens sehr häufig deutlich gesenkt werden. Dies führt zu einer signifikanten Kostenersparnis und verringert den logistischen Aufwand auf der Baustelle. Aber auch die Wartungskosten und das Risiko von Instandhaltungsarbeiten werden minimiert. Durch die homogene Verfüllung und die Reduktion von Setzungen werden z.B. Leitungsgräben stabiler. Die längere Lebensdauer der Leitungsgräben wirkt sich ebenfalls positiv auf die Gesamtkostenbilanz aus.

Herr Geruschka, im Kampf gegen den Klimawandel wird der Reduktion von CO₂-Emissionen eine zentrale Bedeutung beigemessen. Der Bausektor, insbesondere der Tiefbau, trägt maßgeblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Welchen Beitrag leistet die Verwendung von Flüssigboden für den Klimaschutz?
Insbesondere durch die Entsorgung von Aushubmaterial und dem damit verbundenen Transport entstehen sehr viele Emissionen. Hier kann der Einsatz von Flüssigboden seinen größten Trumpf ausspielen: Ein wesentlicher Vorteil des Flüssigbodens ist die Möglichkeit, den vor Ort ausgehobenen Boden direkt wiederzuverwenden. Dadurch kann zum einen der Einsatz und Antransport von Primärbaustoffen aus Sand- und Kiesgruben vermieden werden, zum Anderen entfällt der Transport zu Deponien oder Aufbereitungsanlagen, was den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen erheblich reduziert. Im Gegensatz zu herkömmlichem Beton benötigt Flüssigboden nur ein Minimum an energieintensiven Bindemitteln wie Zement. Die Bindemittelmenge kann an die spezifischen Anforderungen angepasst werden, was die Umweltbelastung verringert. Außerdem wird Flüssigboden fließfähig eingebaut, was den Einsatz schwerer Maschinen minimiert. Der Einbau erfolgt schneller und mit weniger Energieaufwand, wodurch auch die Emissionen vor Ort reduziert werden. Weil Flüssigboden nach dem Aushärten erneut genutzt werden kann, wird zudem auch der zukünftige Bedarf an Primärrohstoffen und natürlichen Ressourcen reduziert.

Das klingt vielversprechend, aber gibt es auch Herausforderungen, die Anwender dieser Bauweise zu meistern haben?
Ja sicher: Flüssigboden ist ein Gemisch, dessen Zusammensetzung je nach Projekt variiert. Um den breiten Einsatz zu fördern, sind klare Standards notwendig. Hier setzen wir mit unseren Richtlinien der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden an. Wir machen uns Gedanken über Qualitätsstandards von Flüssigböden und definieren Anforderungen an dessen Herstellung. Hersteller, die diese Anforderungen erfüllen, bekommen dafür unser Qualitätszeichen verliehen. Die Einhaltung der Anforderungen und der damit verbundenen Aufgaben überwacht unser Qualitätsausschuss. Der Vorteil: jeder, der BQF-zertifizierten Flüssigboden anwendet oder nutzt, kann sich auf dieses Qualitätszeichen verlassen. Er bekommt eine hohe Qualität zu einem gleichbleibenden Standard. Und erlauben Sie mir noch einen aktuellen Hinweis: Das in diesen Tagen neu erscheinende Merkblatt für zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllmaterialien (Zfs-Verfüllmaterial oder ZFSV) hat normativen Charakter und bietet Planern und Verarbeitern dieses bisher nicht genormten Baustoffs ab sofort deutlich mehr Orientierung und Sicherheit.

Wie sieht es in der Praxis mit den Kosten für Flüssigboden aus?
Die initialen Kosten für die Herstellung von Flüssigboden hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten der Baustelle ab. Flüssigboden spart durch geringere Transport- und Entsorgungskosten. Gerätekosten können mittlerweile durch den Einsatz von geeigneter Größe an Maschinentechnik (Mischschaufeln, mobile Mischanlagen oder stationäre Mischtechnik) gesteuert werden. Darüber hinaus hängen die zu kalkulierenden Kosten auch immer von der Leistung ab, mit der der Flüssigboden eingebaut wird, je mehr Menge pro Zeiteinheit, desto günstiger wird es. Flüssigboden kann hier zunehmend häufiger einen Preisvorteil gegenüber der herkömmlichen Einbautechnik ausspielen. Langfristig gesehen amortisiert sich Flüssigboden jedoch in jedem Fall durch seine höhere Einbauqualität und Stabilität.

Und wie steht es um die Akzeptanz dieser Bauweise in der Praxis?
Ganz klar: Ingenieure und Bauherren müssen von den Vorteilen des Flüssigbodens erst einmal überzeugt werden. Mit unseren regelmäßig stattfindenden Lehrgängen der BQF arbeiten wir kontinuierlich daran, die Akzeptanz zu weiter zu erhöhen.

(Quelle: BQF)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: