Generic filters
FS Logoi

Fremdwassereintrag in die Kanalisation: Zufluss wirksam reguliert

Die Natur hält die Städte weiter auf Trab. Hatte die Trockenheit über weite Teile des letzten Jahres die Abwasserkanäle vielerorts übel riechen lassen, sorgt jetzt die nasskalte Jahreszeit für neue Herausforderungen – wenn nämlich das Regenwasser nicht kontrolliert abließen kann. Gegen den Abwassergeruch nebst Bürgerbeschwerden haben viele Gemeinden rechtzeitig mit Straßenkanalfiltern vorgesorgt. Diese werden anstelle […]

von | 10.02.23

Die Natur hält die Städte weiter auf Trab. Hatte die Trockenheit über weite Teile des letzten Jahres die Abwasserkanäle vielerorts übel riechen lassen, sorgt jetzt die nasskalte Jahreszeit für neue Herausforderungen – wenn nämlich das Regenwasser nicht kontrolliert abließen kann.

Gegen den Abwassergeruch nebst Bürgerbeschwerden haben viele Gemeinden rechtzeitig mit Straßenkanalfiltern vorgesorgt. Diese werden anstelle des Schmutzfangs in den Schacht eingesetzt und neutralisieren die typischen Geruchsbildner wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Ein großer Anbieter ist Fritzmeier Umwelttechnik mit der Marke COALSI. Die Bayern verfolgen einen besonders effizienten Ansatz, da sie ergänzend zum üblichen Filterverfahren auf Mikroorganismen setzen.

Gully-Einsätze regulieren Fremdwasserzufluss

Für den kontrollierten Einlauf überschüssigen Oberflächenwassers in den Kanal hingegen gab es lange Zeit keine Handhabe. Hier geht man allerdings jetzt ähnlich vor – mit Gully-Einsätzen, die den Zufluss des Fremdwassers regulieren. Es gibt sie mit und ohne Belüftung. Der Einbau gestaltet sich ebenso einfach wie schnell: alter Einsatz raus, neuer rein. Das Anwendungsgebiet umfasst alle gängigen Misch- und Trennsysteme sowie unterirdische Anlagen, in die wenig oder kein Wasser eindringen darf. Bei Trennsystemen verhindert der Fremdwasserverschluss den Regenwasserzulauf in den Schmutzwasserkanal. Das kann die Klärkosten deutlich senken.

Seine Kanaleinsätze stellte der Hersteller auf der IFAT 2022 vor. Als nächster Termin steht am 15. und 16. März 2023 die Tausendwasser in Berlin an. Dort will man auch über die rechtssichere Rattenbeköderung informieren, da es neue Entwicklungen seitens des Umweltbundesamtes gibt.

(Quelle: COALSI)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Den Wassereintrag begrenzen Einsätze für den Straßengully von COALSI . Foto: Coalsi

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt