Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Fremdwassereintrag in die Kanalisation: Zufluss wirksam reguliert

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

Die Natur hält die Städte weiter auf Trab. Hatte die Trockenheit über weite Teile des letzten Jahres die Abwasserkanäle vielerorts übel riechen lassen, sorgt jetzt die nasskalte Jahreszeit für neue Herausforderungen – wenn nämlich das Regenwasser nicht kontrolliert abließen kann.

Gegen den Abwassergeruch nebst Bürgerbeschwerden haben viele Gemeinden rechtzeitig mit Straßenkanalfiltern vorgesorgt. Diese werden anstelle des Schmutzfangs in den Schacht eingesetzt und neutralisieren die typischen Geruchsbildner wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Ein großer Anbieter ist Fritzmeier Umwelttechnik mit der Marke COALSI. Die Bayern verfolgen einen besonders effizienten Ansatz, da sie ergänzend zum üblichen Filterverfahren auf Mikroorganismen setzen.

Gully-Einsätze regulieren Fremdwasserzufluss

Für den kontrollierten Einlauf überschüssigen Oberflächenwassers in den Kanal hingegen gab es lange Zeit keine Handhabe. Hier geht man allerdings jetzt ähnlich vor – mit Gully-Einsätzen, die den Zufluss des Fremdwassers regulieren. Es gibt sie mit und ohne Belüftung. Der Einbau gestaltet sich ebenso einfach wie schnell: alter Einsatz raus, neuer rein. Das Anwendungsgebiet umfasst alle gängigen Misch- und Trennsysteme sowie unterirdische Anlagen, in die wenig oder kein Wasser eindringen darf. Bei Trennsystemen verhindert der Fremdwasserverschluss den Regenwasserzulauf in den Schmutzwasserkanal. Das kann die Klärkosten deutlich senken.

Seine Kanaleinsätze stellte der Hersteller auf der IFAT 2022 vor. Als nächster Termin steht am 15. und 16. März 2023 die Tausendwasser in Berlin an. Dort will man auch über die rechtssichere Rattenbeköderung informieren, da es neue Entwicklungen seitens des Umweltbundesamtes gibt.

(Quelle: COALSI)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter