Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Funke fertigt Hausanschlüsse jetzt aus bio-attributed PVC-U

Seit Jahresbeginn 2025 stellt die Funke Kunststoffe GmbH alle PVC-U-Bestandteile der Hausanschlüsse aus 100 % bio-attributed PVC-U her und reduziert so je nach Produkt die CO2-Emissionen bis zu 70 %. Die gewohnte hohe Qualität der Hausanschlüsse bleibt dabei unverändert erhalten, bei gleichzeitig reduzierter Klimawirkung der Produkte. So setzt Funke den Kurs im Sinne der Nachhaltigkeit weiter fort.

von | 12.03.25

Advertorial
Seit Jahresbeginn 2025 fertigt die Funke Kunststoffe GmbH alle PVC-U-Bestandteile der Hausanschlüsse aus 100 % bio-attributed PVC-U
Grafik: Funke Kunststoffe GmbH

Nachhaltiges Handeln im unternehmerischen Sinne bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele miteinander zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen zu vereinbaren. Dieser Anspruch ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie der Funke Kunststoffe GmbH. Als einer der führenden Anbieter von Rohren und Formteilen aus PVC-U für Abwasserleitungen und -kanäle sowie zur Grundstücksentwässerung setzt sich das Unternehmen aus Hamm für eine nachhaltige Produktion von PVC-U ein. Durch eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Nutzung von Rohstoffen und Recyclingmaterialien sowie die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse konnte Funke seinen CO2-Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint, kurz CCF) für die direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen (Scope 2) am Standort Hamm im Zeitraum von 2015 bis 2023 um über 80 % reduzieren.

Nach der Einführung der beiden neuen Kanalrohrsysteme Funke Pipe2Pipe und Funke Plant2Pipe® zur IFAT 2024 folgte nun zum Jahresbeginn 2025 die Umstellung der Hausanschluss-Produkte auf den Einsatz von bio-attributed PVC-U als nächster logische Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Auf diese Weise wird je nach Produkt eine Reduzierung des CO2-Fußabdruckes gegenüber der konventionellen fossilen PVC-U-Variante bei der Betrachtung Cradle to Gate (DIN EN 15804; A1-A3) um bis zu 70 % erreicht – und das bei gleichbleibend gewohnter hoher Qualität der Hausanschlüsse.

Alle PVC-U-Bestandteile der Funke-Hausanschlüsse werden seit 2025 nur noch aus bio-attributed PVC-U hergestellt. Grafik: Funke Kunststoffe GmbH

Nachhaltigkeit und Qualität sind vereinbar

PVC-U wird allgemein aus 43 % Erdöl und 57 % Steinsalz hergestellt. Traditionell stammt das zur Herstellung benötigte Ethylen aus Erdöl als Kohlenstoff- und Wasserstoffquelle. Alternativ kann das Vorprodukt Ethylen jedoch auch aus nachwachsenden Rohstoffquellen gewonnen werden. Beim bio-attributed PVC-U wird das Ethylen aus biologischen Quellen wie Baumölen aus der Papierindustrie oder Altölen und Fetten aus der Lebensmittelindustrie bezogen, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. Der große Vorteil liegt in der Vermeidung von fossilen Kohlenstoffquellen.

Bei der PVC-U-Herstellung werden mittels Massebilanzverfahren entsprechende Mengen des Ethylens aus nachwachsenden Bezugsquellen verwendet, wodurch ein Teil der Produktion als bio-attributed PVC-U angeboten wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und effiziente Umstellung der Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und wird engmaschig von externen Kontrollinstanzen überwacht. Durch die Anwendung von CO2-reduzierten Produkten wie den Funke Hausanschlüssen aus bio-attributed PVC-U wird ein positiver Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele geleistet. Dies geschieht durch die unmittelbare Reduktion der CO2-Äquivalente in den jeweiligen Bauvorhaben (Projektebene) sowie durch die gleichzeitige Senkung der indirekten Emissionen (CCF, Scope-3) in der vorgelagerten Lieferkette (Unternehmerebene).

Weiterführende Informationen unter: https://nachhaltigkeit.funkegruppe.de/bio-attributed/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die weiße Wanne – Leitungsdurchdringungen

Die weiße Wanne – Leitungsdurchdringungen

Autor: Von Thomas Wagner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Bestehende Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Die neue DIN 18533 und GW 390 – Gebäudeabdichtung für Hausanschlüsse neu definiert

Die neue DIN 18533 und GW 390 – Gebäudeabdichtung für Hausanschlüsse neu definiert

Autor: Von Schuck Group
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Durch die in Kraftsetzung der neuen DIN18533 wurden neue Vorgaben für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen gültig. Je nachdem welche Rahmenbedingungen bei der Einbaustelle herrschen, müssen u. a. Hauseinführungen unterschiedlich ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: