Generic filters
FS Logoi

Gashochdruckleitung unter Bahnstrecke präventiv saniert

Sie ist eine der wichtigsten Transitrouten in Europa und die zweitmeistbefahrene Österreichs: die Bahnstrecke zwischen Wien und Graz. In Mödling südlich von Wien wird sie von einer über 50 Jahre alten Gashochdruckleitung unterquert. Um ihren reibungslosen Betrieb weiterhin sicherzustellen, entschied sich die Wiener Netze GmbH für eine präventive Sanierung. Dabei handelte es sich um die […]

von | 19.01.22

Senkrecht aufgeschweißtes Monitoring-Rohr zur Ringraumüberwachung

Sie ist eine der wichtigsten Transitrouten in Europa und die zweitmeistbefahrene Österreichs: die Bahnstrecke zwischen Wien und Graz. In Mödling südlich von Wien wird sie von einer über 50 Jahre alten Gashochdruckleitung unterquert. Um ihren reibungslosen Betrieb weiterhin sicherzustellen, entschied sich die Wiener Netze GmbH für eine präventive Sanierung.
Dabei handelte es sich um die erste Sanierung einer Gashochdruckleitung mit Primus Line® in Österreich. In Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt wurde das System mit DVGW-Baumusterzertifikat auch über 16 bar bereits vielfach erfolgreich eingesetzt.

„Die Wiener Netze sind einer der österreichischen Vorreiter beim Einsatz von grabenlosen Technologien. So war es eine logische Konsequenz, auf das bewährte Primus Line®-Verfahren für die Sanierung von Gashochdruckleitungen zurückzugreifen“, erklärt Ingenieur Wolfgang Prettner von der Wiener Netze GmbH. „Bei diesem Bauvorhaben waren die Herausforderungen durch eine querende Bahntrasse, mehrere Rohrbögen von bis zu 45° und die geforderte kurze Bauzeit groß. Durch den Einsatz von Primus Line® wurden alle Herausforderungen bravourös gelöst und die Baukosten gegenüber der offenen Bauweise erheblich reduziert.“

Gasleitungen sicher und wirtschaftlich erneuern

Primus Line® sorgt mit seinem einzigartigen dreischichtigen Aufbau für einen sicheren und langfristigen Betrieb von Gashochdruckleitungen. Zwischen Altrohr und Inliner verbleibt ein Ringraum und es erfolgt keine Verklebung. Der Liner nimmt den vollständigen Innendruck des Mediums auf und ist somit ein statisch selbsttragendes Medienrohr.
Außerdem machen der robuste und flexible Aufbau mit einem dauerhaft zulässigen Betriebsdruck von bis zu 51 bar die Technologie zu einer technisch-wirtschaftlichen Lösung im Bereich der grabenlosen Druckrohrsanierung. Mindestens 50 Jahre verlängert das System, das in Deutschland produziert wird, die Lebensdauer einer Leitung.

330 m Sanierungsstrecke mit mehreren Bögen

Mit Druckluft wird der Liner in seine runde Form gebracht

Die Arbeiten an der Gasdruckleitung DN 200 mit einem Betriebsdruck von 5 bar führte die Quabus GmbH, ein zertifiziertes Partnerunternehmen von Primus Line aus Österreich, durch. Für die Ausführung wurden zwei Sanierungsabschnitte definiert: ein 105 m langer Abschnitt mit zwei 45°-Bögen, der die Bahnstrecke und mehrerer Grundstücke quert, sowie ein 225 m langer Abschnitt mit kleineren Abwinklungen entlang einer Straße in einem frequentierten Industriegebiet.
Aufgrund der grabenlosen Sanierungsmethode konnten sowohl der Schienen- als auch der Straßenverkehr ungehindert weiterfließen. Lediglich vier Baugruben mussten als Start- bzw. Endpunkte ausgehoben werden. Weitere Tiefbauarbeiten waren nicht nötig. Die Eingriffe in die Umgebung und somit die Auswirkungen auf die Bewohner blieben so gering und eine schnelle Installation und Wiederinbetriebnahme war möglich. Im Vergleich hätte eine Erneuerung der Stahlleitung in offener Bauweise zu längeren Unterbrechungen des Schienenverkehrs und zu Beschränkungen des Straßenverkehrs geführt.

Um den 330 m langen Sanierungsabschnitt zu erneuern, wurde die Leitung zunächst vom Netz genommen. Vor dem Einbau des Primus Line®-Systems MD 200 mit einem dauerhaft zulässigen Betriebsdruck von 25 bar wurden vereinzelte gröbere Schweißnähte im Inneren der Leitung abgefräst. Mittels einer Seilwinde wurde der in U-Form vorgefaltete Liner anschließend in das bestehende Rohr – auch durch die vorhandenen Bögen – eingezogen und mit passenden Verbindern mit Anschweißende an den Altrohren montiert. Im Zuge der Inlinersanierung wurde an den Altrohrenden jeweils ein Monitoring-Rohr zur Ringraumüberwachung auf das Bestandsrohr aufgeschweißt.

Kontakt: Rädlinger primus line GmbH, Cham, Stephanie Zapf, Tel. +49 9971 8088-1505, www.primusline.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Einzug des Primus Liners durch mehrere 45°-Bögen

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: