Generic filters
FS Logoi

Gasrohrleitung Walle – Wolfsburg geht auf die Zielgerade

Niedersachsens aktuell wichtigstes Neubauprojekt im Bereich Gasinfrastruktur geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Jetzt stand im Verlauf des rund 33 km langen Bauvorhabens noch einmal eine besondere technische und logistische Herausforderungen an: Die Unterquerung des Naturschutzgebietes ‚Südliche Düpenwiesen‘ westlich des VW-Werksgeländes. Dafür musste ein rund 1.300 m langes Pipelinestück in einem großen Kraftakt durch […]

von | 17.11.21

Niedersachsens aktuell wichtigstes Neubauprojekt im Bereich Gasinfrastruktur geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Jetzt stand im Verlauf des rund 33 km langen Bauvorhabens noch einmal eine besondere technische und logistische Herausforderungen an: Die Unterquerung des Naturschutzgebietes ‚Südliche Düpenwiesen‘ westlich des VW-Werksgeländes. Dafür musste ein rund 1.300 m langes Pipelinestück in einem großen Kraftakt durch einen zuvor gebohrten Tunnel sowohl unter der Autobahn A 39 als auch unter dem Naturschutzgebiet gezogen werden. Nach rund 9,5 stündiger Arbeit kam der Anfang des Rohres am Ziel an, deutlich früher als vorgesehen.

Bei der Unterquerung kam ein Horizontalbohrverfahren (HDD = „Horizontal Directional Drilling“) zum Einsatz. In den letzten Wochen war in einem ersten Schritt bereits der Tunnel, in den der Rohrstrang dann eingezogen wurde, von zwei Bohranlagen hergestellt worden, die von beiden Seiten kamen und sich in einer Tiefe von 10 m in der Mitte trafen.

Alexander Maus, Gasunie-Projektleiter: „Die Horizontalbohrung mit dem technisch innovativen ‚Meet in the middle‘-Verfahren war ein technischer Höhepunkt in diesem Streckenabschnitt. Dass jetzt der Einzug des 1.280 m langen vorgefertigten Pipelineteils so reibungslos vorangegangen ist, erfüllt mich mit Stolz. Denn damit beweisen wir, dass der Bau Gas-Infrastruktur und Umweltschutz miteinander vereinbar sind. Ein Naturschutzgebiet wie die ‚Südlichen Düpenwiesen‘ hätten wir in der üblichen Bauweise mit einem offenen Graben nicht queeren können, weil der Eingriff in die Natur viel zu schwerwiegend ist“.

Der Rohreinzug stellte auch logistisch ein große Herausforderung dar, da das zuvor auf Dichtheit überprüfte und mit einer Spezialummantelung versehene Rohrstück zu einem Großteil auf dem VW-Werksgelände ausgelegt werden musste. Über Rollenlager wurde das Stück dann über den Werkszaun hinweg auf einer von Kränen gehaltenen Spezialkonstruktion von einer Zugmaschine mit einer Zugkraft von 250 t in den Tunnel hinein auf die andere Seite gezogen. Normalerweise benötigt sie eine Stunde für etwa 100 m .

Im Verlauf der neugebauten Gasleitung von der Station Walle (Stadt Braunschweig) nach Wolfsburg kamen aufgrund der anspruchsvollen Umfeldsituation insgesamt 16 dieser HDD-Verfahren zum Einsatz. Damit konnten die vielfältigen Verkehrsinfrastrukturen wie Autobahnen, Eisenbahntrassen, aber auch der Elbe-Seitenkanal sicher gekreuzt werden. Die HDD ‚Südliche Düpenwiesen‘ war die längste und aufwändigste. Bis auf eine, sind alle dieser Sonderbauwerke jetzt abgeschlossen.

Aktuell, Stand 12. November, geht Gasunie davon aus, dass die letzten Pipeline-Arbeiten noch bis Ende des Jahres laufen. Damit ist sichergestellt, dass die neuen Gas- und Dampfturbinenanlagen in den VW-Heizkraftwerken in den kommenden Jahr fristgerecht mit Gas versorgt werden können, um so das VW-Werk und die Stadt Wolfsburg mit Elektrizität und Wärme zu beliefern. Die Umrüstung von Kohle auf Erdgas senkt die CO2-Emissionen dauerhaft um rund 1,5 Mio. Tonnen pro Jahr gesenkt. Die neue Gasleitung ist für die Zukunft konzipiert, denn die Rohre sind auch für den Transport von Wasserstoff ausgelegt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hotspot Thune in Niedersachsen. Gasunie baut eine Gasleitung zwischen Walle und Wolfsburg. Quelle: Gasunie

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt