Generic filters
FS Logoi

Generalentwässerungsplan: Kamerabefahrung von Regenwasserkanälen

In der letzten Woche unterstützte der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) die nord-niedersächsische Gemeinde Moordorfs (Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland) bei einer Videoinspektion eines Teils ihrer Niederschlagswasserkanäle im Rahmen einer digitalen Dokumentation des Kanalnetzes. Die Zustandsbewertung der Infrastruktur dient der Erstellung eines Generalentwässerungsplans (GEP).

von | 02.12.24

Videoinspektion eines Regenwasserkanals in der Gemeinde Moordorfs
Michael Veh/OOWV

Rund 12,5 km Kanalnetz waren laut OOWV im Vorfeld bereits gespült und so von 50 m3 Sand und Sediment befreit worden, was einem Volumen von 50.000 Litern Wasser entspreche.

Spülwagen pumpen die Kanäle frei

Die Befahrung sei jedoch nicht ohne Hindernisse von statten gegangen, wie Michael Veh, OOWV-Regionalleiter für den Landkreis Aurich berichtet. Bislang noch ungereinigte Gräben des Kanalnetztes führten dazu, dass für die Videoaufnahmen Wasser, das sich noch im System befunden habe, habe abgepumpt werden müssen.

Nach dem Einsatz von Spülwagen kamen „sogenannte Blasen – vergleichbar mit Luftballons, die den gesamten Kanal ausfüllen“ zum Einsatz, mit dem Ziel, den Wasserzulauf zu stoppen, wie der OWWV weiter schildert.

 

Wasser strömt in den Kanal

„Unser Ziel war es, den Zustand der Kanäle zu erfassen, Beschädigungen zu dokumentieren, das Eindringen von Wurzeln zu erkennen und illegale Anschlüsse zu registrieren“, erklärt Michael Veh den Zweck der Maßnahme. „Die Witterung hat das leider nicht in dem Maße zugelassen, wie sich das alle Beteiligten gewünscht haben. Trotzdem haben wir in der Woche Daten sammeln können, die wir für weitere Arbeiten benötigen“, kommentiert er das schlechte Wetter mit viel Regen und nachlaufendem Niederschlagswasser von Straßeneinläufe und Hausanschlüsse.

GEP: Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes erfassen

Mit dem am Ende der verschiedenen Maßnahmen stehenden Generalentwässerungsplan wird eine Leistungsfähigkeitsberechnung des Kanalnetzes vorliegen, der laut OOWV zwar keine Änderungen am bestehenden Netz mit sich bringe, „jedoch Verbesserungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten“ aufzeige.

Der Verband informiert darüber, dass „Niederschlagswasserkanalsysteme für normale, maximal fünf- bis zehnjährige Regenereignisse (Niederschlag in einer Menge, der statistisch alle fünf bis zehn Jahre vorkommt) und damit für solche, die nicht zur Überlastung des Kanals führen“ ausgelegt sind.

Geplant ist, die Gräben und Rückhaltebecken bis kommenden Frühling auszubaggern und „die ehemalige Leistungsfähigkeit des Systems“ wiederherzustellen und nach den ersten Niederschlägen das errechnete Modell mit den Messdaten zu kalibrieren.

(Quelle: OOWV, Fotos: Michael Veh/OOWV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...

Zum Produkt

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das Regenereignis ...

Zum Produkt

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden Regenwassermassen ...

Zum Produkt