Generic filters
FS Logoi

Geräuschlogger zur stationären Überwachung von Wasserrohrnetzen

Die aus einem neu entstandenen Leck austretenden Wassermengen sind, im Verhältnis zur Größe eines Messgebietes, anfänglich in der Regel noch so gering, dass sie bei Messungen des Durchflusses über die Nachtmindestverbräuche nicht eindeutig identifiziert werden können. Bis die Größe eines solchen Schadens eine Ausströmmenge erreicht, die deutlich als Leck erkennbar ist, vergehen in der Praxis […]

von | 16.09.21

Einbau des Loggers in einer Straßenkappe

Die aus einem neu entstandenen Leck austretenden Wassermengen sind, im Verhältnis zur Größe eines Messgebietes, anfänglich in der Regel noch so gering, dass sie bei Messungen des Durchflusses über die Nachtmindestverbräuche nicht eindeutig identifiziert werden können. Bis die Größe eines solchen Schadens eine Ausströmmenge erreicht, die deutlich als Leck erkennbar ist, vergehen in der Praxis oft viele Monate. Geräuschlogger, wie der SePem® 300 Geräuschlogger der Hermann Sewerin GmbH, sind in der Lage bereits nach wenigen Tagen die Leckage zu melden.

Hohe Wasserverluste durch kleine Lecks

In einem Rohrnetz sind die Wasserverluste durch eine Vielzahl kleiner und kleinster Lecks in ihrer Summe vermutlich deutlich größer, als die Verluste durch wenige, spektakuläre Rohrbrüche, die an der Oberfläche sichtbar werden. Geräuschlogger sind im Stande beide Arten von Leckstellen zuverlässig zu erkennen – langsam wachsende und spontan auftretende.

Die Kosten für die Installation einer Messstelle belaufen sich auf einige hundert Euro, einschließlich Konfiguration des Loggers und dessen Einbau. Dem stehen mehrere zehntausend Euro für die Errichtung eines Durchflussmesspunktes mit teurem Schachtbauwerk und kostspieligem Großwasserzähler gegenüber.

Stationäre Geräuschlogger bilden eine kostenoptimierte Ergänzung zu bestehenden Systemen. Sie eignen sich ganz besonders zur Überwachung von kritischen Netzbereichen, in denen eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Lecks große Bedeutung hat. Im Besonderen sind dies stark vermaschte Strukturen im innerstädtischen Bereich in denen Durchflussmesssysteme an ihre Grenzen stoßen.
Durch eine systematische Bestückung neuer Netzabschnitte mit Geräuschloggern direkt bei der Verlegung oder Inbetriebnahme, lassen sich diese Netzteile bereits vom ersten Tag des Betriebs an zuverlässig überwachen. Leckagen, die im Rohrnetz entstehen, bleiben nicht länger im Verborgenen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Einbau des Loggers in einer Straßenkappe

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt