Generic filters
FS Logoi

GF Piping Systems: neue Dimensionen für Transportwasserleitungen

Das MULTI/JOINT® 3000 Plus Portfolio hat sich als schnelle, sichere und einfach zu installierende Lösung für Wasser- und Gasleitungen etabliert, die kein Spezialwerkzeug erfordert. Nun erweitert GF Piping Systems die Flexibilität des Systems mit neuen Dimensionen bis DN1025. Um Wasserverlusten weltweit entgegenwirken zu können, spielen effiziente Lösungen für die Wartung und Reparatur eine wichtige Rolle. […]

von | 20.02.24

In den Niederlanden wurde die Produkt-Dimension DN1000 bereits erfolgreich eingesetzt
Foto: GF Piping Systems

Das MULTI/JOINT® 3000 Plus Portfolio hat sich als schnelle, sichere und einfach zu installierende Lösung für Wasser- und Gasleitungen etabliert, die kein Spezialwerkzeug erfordert. Nun erweitert GF Piping Systems die Flexibilität des Systems mit neuen Dimensionen bis DN1025.

Um Wasserverlusten weltweit entgegenwirken zu können, spielen effiziente Lösungen für die Wartung und Reparatur eine wichtige Rolle. Um die Anforderungen von Versorgern und Installateuren zu erfüllen, bietet GF Piping Systems deshalb das Produkt-System in den zusätzlichen Dimensionen DN900, DN925, DN1000, sowie DN1025 für Wasserleitungen an. Zu den Neuerungen gehören auch Fittings wie Kupplungen, Adapter oder Reduzierungen.

Die neuen Dimensionen behalten dieselben Eigenschaften wie die übrige Produktfamilie. Sie verfügen über ein patentiertes Dicht- und Haltesystem, das für ein großes Spektrum an Materialien und Außendurchmessern geeignet ist. Die Fittings werden ohne Spezialwerkzeug über einfach zugängliche Schrauben verbunden, so dass Installateure zweitaufwändige Prozesse wie das Schweißen oder Flanschen umgehen können. Dies vereinfacht und beschleunigt den Installationsprozess. Darüber hinaus ermöglichen die Fittings eine Auswinkelung von +/- 8° pro Muffenseite (bis zu 16° bei einer Kupplung), was die Flexibilität erhöht. Durch eine korrosionsfreie Resicoat® Epoxy Pulver Beschichtung haben die Produkte eine Lebenserwartung von 50 Jahren.

DN1000-Lösung: Erstinstallation drei Meter unter dem Meeresspiegel

Das erste MULTI/JOINT® in der Dimension DN1000 wurde zuletzt an Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier geliefert, ein holländisches Unternehmen, welches das System bereits erfolgreich implementiert hat. Die DN1000 Kupplung wurde benötigt, um ein bestehendes Abwasserrohr zu ersetzen. Die Verlagerung der Leitung, die hauptsächlich mit dem Horizontalspülbohrverfahren durchgeführt wurde, profitierte von der flexiblen Auswinkelung, welche nahtlose Übergänge ermöglichte.

Rudy Woudenberg, Area Sales Manager/Product Manager Development bei GF Waga, gewährleistete die präzise Installation der DN1000-Produkt-Lösung und sammelte das wertvolle Feedback des Bauleiters. Die Installation der DN1000 Kupplung, die mehr als 3 m unter dem Meeresspiegel durchgeführt wurde, konnte das Potenzial der neuen MULTI/JOINT® Dimensionen in anspruchsvollen Wasseranwendungen aufzeigen.

Erweiterung von MULTI/JOINT® 3000 Plus um mehrere Dimensionen. Foto: GF Piping Systems

Rick van Kesteren, Marketing und Sales Manager/Head of Product Management bei GF im niederländischen Waga, ist mit der Produkteinführung zufrieden: „Seit 30 Jahren hat MULTI/JOINT® einen weltweiten Ruf als qualitativ hochwertige Lösung. Durch die Erweiterung des Portfolios bieten wir nicht nur das größte Spektrum an längskraftschlüssigen Mehrbereichskupplungen – von DN50 bis DN1025 – sondern gehen auch auf die Anforderungen von Versorgern auf der ganzen Welt ein. Wir sind überzeugt, dass unsere neuen MULTI/JOINT® Helden im andauernden Kampf gegen Wasserverluste ein wertvolles Instrument sein können und somit Verbindungen fürs Leben schaffen.“

(Quelle: GF Piping Systems)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt