Generic filters
FS Logoi

GF Piping Systems nimmt biobasiertes PVC in ihr Portfolio auf

Als Hersteller von Druckrohrsystemen hat GF Piping Systems (GF) am 22. November 2021 die Einführung von biobasierten Rohmaterialien in all ihre in Europa produzierten, metrischen Druckrohre, Fittings und Ventile aus Polyvinylchlorid (PVC-U) angekündigt. Das nachhaltige PVC-Harz wird aus Tallöl hergestellt, einem Abfallprodukt aus der Papierherstellung. Im Vergleich zu herkömmlichem PVC ermöglicht es eine bis zu […]

von | 23.11.21

Als Hersteller von Druckrohrsystemen hat GF Piping Systems (GF) am 22. November 2021 die Einführung von biobasierten Rohmaterialien in all ihre in Europa produzierten, metrischen Druckrohre, Fittings und Ventile aus Polyvinylchlorid (PVC-U) angekündigt. Das nachhaltige PVC-Harz wird aus Tallöl hergestellt, einem Abfallprodukt aus der Papierherstellung. Im Vergleich zu herkömmlichem PVC ermöglicht es eine bis zu 90 % Reduktion der CO2-Emissionen während der Produktion, ohne Abstriche bei Qualität, Haltbarkeit und Wiederverwertbarkeit zu machen.

Druckrohre, Fittings und Ventile aus biobasierten Rohmaterialien

Die von GF hergestellten PVC-Rohrleitungssysteme haben sich seit 65 Jahren bewährt. Heute umfassen sie Rohre, Fittings, Ventile, Antriebe sowie Mess- und Regeltechnik, die industrieübergreifend in über 100 Ländern für anspruchsvollste Anwendungen eingesetzt werden.

Für die größtmögliche Wirkung wird das für Rohre, Fittings und Ventile eingesetzte PVC-Harz stufenweise angepasst, um bis zu 20 % biobasiertes PVC zu verwenden. Die nachhaltigen PVC-Harze erfüllen dabei dieselben strengen Leistungskriterien wie die traditionell von GF produzierten PVC-Klassen. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle wird die Lieferkette und alle Produktionswerke auditieren, um die korrekte Verwendung des biobasierten PVC-U sicherzustellen.

Ziel: CO2-Fußabdruck reduzieren

“Mit der Einführung von biobasiertem PVC in unseren Materialmix stellen wir auf Produkte aus nachhaltigeren Quellen um”, verkündet Jens Frisenborg, Leiter der Geschäftseinheit Industry/Utility von GF Piping Systems. “Indem wir unsere Ventile, Fittings und Rohre u.a. mit erneuerbaren Rohmaterialien mit identischen chemischen und mechanischen Eigenschaften herstellen, bieten wir unseren Kunden beispiellose Qualität. Gleichzeitig unterstützen wir sie, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.”

Korrosionsresistent, flexibel planbar, einfach zu installieren und sehr zuverlässig – das sind die Anforderungen an Rohrleitungssysteme, die in zahlreichen Industriebereichen gefordert werden: in der Trinkwasseraufbereitung, der Mikroelektronik-Herstellung, in Klärwerken, im Schiffsbau und in der Lebensmittelindustrie. PVC-Rohrleitungssysteme sind für praktisch alle Industriezweige geeignet. Nicht nur ihre Beständigkeit macht sie so vielseitig, sondern auch ihre einfache Installation. Mit biobasiertem PVC stellt GF Piping Systems nun sicher, dass ihre Materialien aus nachhaltigeren Quellen stammen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Label für die neuen, biobasierten PVC-Produkte von GF Piping Systems

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt