Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„GFK-Monitor“: Stadtwerke München erforschen Untergrund

Die Stadtwerke München (SWM) sind Teil eines Projekts namens „GFK-Monitor“, das unter Leitung der Technischen Universität München (TUM), Lehrstuhl Hydrogeologie, umgesetzt wird, um die Geothermie durch ein besseres Verständnis des Untergrunds voranzubringen. Weitere Partner sind das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam, die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum sowie die Georg-August-Universität Göttingen – Geowissenschaftliches Zentrum.

von | 13.12.24

Geothermieanlage im Außenbereich des SWM-Standorts Süd
Quelle: SWM/Manuel Übler

„Das GFK-Monitor-Projekt baut auf Forschungsarbeiten im Rahmen der Geothermie-Allianz Bayern auf, bei denen seit 2020 faseroptische Temperatur-, Druck- und Akustikdaten am Energiestandort Süd gesammelt wurden“, informieren die SWM. Am Energiestandort Süd im „Bohrloch Th6”, in einer von insgesamt sechs Geothermieanlagen, reicht ein neues Glasfaserkabel bis zu 3.100 m in die Erde hinunter. Es ergänzt zwei weitere, die in den vergangenen Jahren in benachbarten Bohrungen installiert wurden.

Die Glasfaserkabel, die zum GFK-Monitor gehören, sollen ein neuartiges, „ganzheitliches Überwachungssystem“ bilden, das über faseroptische Sensoren am Kabelende den Druck im und über dem Thermalwasserreservoir messen und über 24 Stunden die Temperatur über die gesamte Tiefe durchgehend erfassen soll. Zudem sollen akustische Daten erhoben werden, „die ein Live-Monitoring potenzieller Seismizität erlauben“.

Neue Erkenntnisse sollen Geothermie voranbringen

Münchner Geothermiestandorte mit Fernwärmenetz. Quelle: SWM

Das neue Kabel, dessen letzter, etwa 1000 m lange Abschnitt ohne Verrohrung lose im Thermalwasser hängt, so die SWM, soll Fließwege genauer erfassen und zudem – zur schnelleren Ermittlung passender Standorte für künftige Bohrungen – zu einer großflächigeren „Modellierung der Thermalwasserschicht“ beitragen.

Ein weiteres Ziel des GFK-Monitors ist es, mittels „ganzheitlicher Überwachung der Tiefe die Produktions- und Betriebszuverlässigkeit von Geothermieanlagen“ zu erhöhen und letztlich den weiteren Ausbau der Münchner Tiefengeothermie voranzutreiben.

„Geothermie ist eine wichtige Zukunftstechnologie für die nachhaltige Wärmeversorgung. Wir nutzen Geothermie bereits seit 20 Jahren erfolgreich und sehen darin großes Potenzial für die Dekarbonisierung der Wärme in ganz Deutschland“, so Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende. „Um noch mehr über den Schatz der Tiefe zu erfahren, beteiligen wir uns an verschiedenen Forschungsprojekten. Das Projekt GFK-Monitor hilft uns, unser Wissen über den Untergrund zu vertiefen und so das große Potenzial der Geothermie noch besser zu nutzen.“

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), vertreten durch die Projektträger Jülich GmbH (PtJ), gefördert. Die beiden Glasfaserkabeleinbauten in den Jahren 2019 und 2020 erfolgten durch die Geothermie-Allianz Bayern und wurden durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

zum Film über den Glasfaserkabel-Einbau

weitere Informationen zum GFK-Monitor-Projekt

(Quelle: SWM)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt