Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grabendurchlass unter Gleisen in Belgien mit UV-GFK-Inliner saniert

Als Subunternehmer der mit der Sanierung eines Grabendurchlasses in der belgischen Gemeinde Ath in der Provinz Hennegau beauftragten PIPE Consult sa haben die Spezialisten der Geiger Kanaltechnik einen UV-GFK-Inliner unter dem Gleiskörper der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen eingebaut.

von | 06.11.24

Vor dem Aushärten wird der GFK-Liner an beiden Enden mit einem Packer verschlossen und mit Druckluft aufgestellt
© Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG

Die UV-Lichtliner-Technik ist eines der gängigsten und wirtschaftlichsten Renovierungsverfahren zur Substanzerhaltung der Kanalinfrastruktur

Mit der Zusammenarbeit bei diesem anspruchsvollen Projekt haben die beiden Unternehmen zum wiederholten Mal eine Win-win-Situation geschaffen, bei der die Baupartner vom jeweiligen Know-how des Partners profitieren. Während die PIPE Consult sa auf die Inspektion, Renovierung und Wartung von Kanalnetzen spezialisiert ist, bietet die Geiger Kanaltechnik ingenieurtechnische Lösungen und präzise Bauausführungen im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung. Durch die Kombination aus bewährten und innovativen Sanierungstechniken erhält der Kunde maßgeschneiderte Komplettlösungen – so auch im belgischen Ath.

„Den Vorschlag für die Sanierung des Grabendurchlasses mittels der UV-Inliner-Technik haben wir dem Auftraggeber im Vorfeld der Baumaßnahme unterbreitet“, erinnert sich José Rotheudt, Geschäftsführer PIPE Consult sa, Thimister-Clermont, Belgien. Bei dieser Technik wird ein GFK-Verbundsystem aus mehreren sich überlappenden, harzgetränkten Glasfaserlagen verwendet, das nach dem Einbau beste mechanische Kennwerte aufweist. „Das System eignet sich für Kanäle nahezu aller Nennweiten und Geometrien, einschließlich Ei- und Sonderprofilen“, ergänzt Jochen Köhler, Niederlassung Mainaschaff, Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG. „Selbst Nennweitenänderungen sind mit diesem Verfahren sanierbar.“ Hinzu kommt: Die für jedes Projekt individuell produzierten Schlauchliner ermöglichen aufgrund lichtdichter Verpackung eine lange Haltbarkeit und dadurch Flexibilität bei der Planung und Ausführung – ein Umstand, der den UV-Liner bei der Ertüchtigung des Durchlasses in Belgien mit seinem Tunnelprofil zur perfekten Wahl gemacht haben.

Tunnelgewölbe ertüchtigt

Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 abgewickelt. Neben der Ertüchtigung des Tunnelgewölbe wurde ein neuer Radweg längs der Bahnstrecke angelegt. Das Gewölbe dient als Durchführung des auf der einen Seite des Gleiskörpers ankommenden offenen Entwässerungsgrabens. Er wird auf der anderen Seite als geschlossene Leitung unter dem Radweg hindurch abgeführt. Nachdem Rotheudt und Köhler vor dem Hintergrund der beengten Platzverhältnisse auf dem Baufeld bereits im Vorfeld die Machbarkeit eines Liner-Einzuges geprüft hatten, wurde das Tunnelgewölbe unter dem Gleiskörper hierfür vorbereitet.

In einem ersten Schritt erfolgte eine gründliche Reinigung des zu sanierenden Abschnittes. Danach haben die Arbeiter größere Schäden mit einem Zementmörtel vorprofiliert. Um Hohlräume nach dem Inlinereinbau zu vermeiden, wurden die unteren Ecken des Profils mit Mörtel angeschrägt. Dann konnte der GFK-Liner von der offenen Grabenseite in das Tunnelgewölbe eingezogen werden. Als Zielschacht diente ein Schacht, der eigens zu diesem Zweck zwischen dem Gleiskörper und dem neuen Radweg abgetäuft wurde.

Beim Zurückziehen der Lichterkette durch die Haltung wird das noch weiche GFK-Material mit dem UV-Licht bestrahlt, wobei es komplett aushärtet

Mit UV-Lampen ausgehärtet

„Die zu sanierende Strecke unter dem Gleiskörper hatte eine Länge von rund 15 m und der gemessene Ersatzkreis des Tunnelprofils betrug DN 1000“, beschreibt Köhler die Rahmenbedingungen. Mittels einer Seilwinde wurde der vorkonfektioniert zur Einbaustelle gelieferte GFK-Liner mit einer Wandstärke von 11,9 mm von dem zur einen Seite hin offenen Tunnelgewölbe Richtung Schacht eingezogen. Im nächsten Arbeitsschritt wurde der Schlauchliner einseitig mithilfe eines Verschlusspackers verschlossen und mit Druckluft aufgerichtet. Dann haben die Arbeiten die Lichterkette der UV-Anlage vom Einzugsschacht aus in das offene Ende eingeführt und anschließend den zweiten Verschlusspacker gesetzt. Danach konnte der Schlauchliner langsam mit einem Druck von 0,3 bis 0,4 bar aufgestellt werden, bis er sich komplett an den Altkanal anlegt.

Nach dem Erreichen des notwendigen Innendrucks wurde die Lichterkette durch die Haltung gezogen. Im nächsten Schritt wurden die UV-Lampen, die eine Leistung von bis zu 8 x 1000 W erreichen, gezündet und die Lichterkette durch die Haltung zurückgezogen, wobei das noch weiche GFK-Material mit dem UV-Licht bestrahlt wurde und komplett aushärtete. „Der komplette Aushärtevorgang wird automatisch überwacht und protokolliert“, so Köhler weiter. „Dabei bestimmt der Durchmesser des Schlauchliners die Rückzugsgeschwindigkeit. Danach werden die UV-Lampen ausgeschaltet und die Lichterkette entnommen.“

Abschließend wurden die Verschlusspacker wieder entfernt, die Haltung mit einer Kamera befahren, um den neuen eingezogenen Liner auf seine Qualität zu überprüfen und eine Materialprobe ins Labor geschickt. Insgesamt hat die Aushärtung ca. eine Stunde gedauert. Dann folgte nochmal eine Abkühlphase von rund 45 Minuten.

(Quelle: Geiger Kanaltechnik)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt