Generic filters
FS Logoi

Grabenloses Verfahren bevorzugt: Gas-Mitteldruckleitung in Zürich auf verkehrsreicher Straße saniert

Die Wehntalerstraße ist eine der Lebensadern Zürichs: viel befahren und abschnittsweise mehrspurig zieht sie sich auf mehr als 5,5 km durch die Schweizer Stadt. Was tun, wenn eine Gasleitung darunter ihr Lebensende erreicht? Solchen Herausforderungen sehen sich angesichts alternder Versorgungsinfrastruktur viele Betreiber gegenüber. In diesem Fall erschien der Energie 360° AG eine präventive Sanierung mit […]

von | 26.09.22

Advertorial

420 m Primus Liner wurden in der Wehntalerstraße in Zürich innerhalb nur weniger Stunden eingezogen.

Die Wehntalerstraße ist eine der Lebensadern Zürichs: viel befahren und abschnittsweise mehrspurig zieht sie sich auf mehr als 5,5 km durch die Schweizer Stadt. Was tun, wenn eine Gasleitung darunter ihr Lebensende erreicht? Solchen Herausforderungen sehen sich angesichts alternder Versorgungsinfrastruktur viele Betreiber gegenüber. In diesem Fall erschien der Energie 360° AG eine präventive Sanierung mit einer grabenlosen Technologie als optimale Lösung – denn dadurch entstehen kaum Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehr.

Die unter der Wehntalerstraße verlaufende Gasmitteldruckleitung aus dem Jahr 1970 hatte ihre Lebensdauer bereits überschritten. Um eventuelle, daraus resultierende negative Auswirkungen zu vermeiden, entschloss sich die Energie 360° AG, die Stahl-Transportleitung präventiv zu sanieren. Dabei wollte sie den Tiefbauaufwand so gering als möglich und die Bauzeit so kurz wie nötig halten. Der Verkehr sollte weiter ungehindert fließen können und die Anwohner weder durch Lärm noch durch Umleitungen oder gar Straßensperren beeinträchtigt werden. „Diese Straße hat viele Anwohner und viel Verkehr. Mit einem grabenlosen Verfahren können wir das am besten organisieren“, erläutert Rosa Immler, Projektleiterin Netzinfrastruktur bei der Energie 360° AG.

Nach der Verbindermontage und erfolgreicher Druckprobe kann die sanierte Gasleitung wieder ans Netz.

Die Wahl des Züricher Unternehmens zur Umsetzung der grabenlosen Sanierung fiel auf das System Primus Line® der Rädlinger primus line GmbH aus dem bayerischen Cham. „Mit Primus Line® konnten wir eine längere Strecke sanieren, weil wir weniger Baugruben brauchten“, freut sich Rosa Immler. Statt der ursprünglich angedachten 260 m Sanierungslänge waren es letztlich 420 m. Dafür genügte lediglich je eine Start- und Zielgrube, um den Inliner auf der Gesamtlänge in einem Sanierungsabschnitt innerhalb nur weniger Stunden einzuziehen. Eine Zwischengrube diente zur Reinigung des Altrohres. Darüber hinaus durchfuhr der flexible Inliner auf der Strecke zwei 30°-Bögen. Durch die statische Selbsttragfähigkeit des Primus Line® Systems gelang außerdem eine gezielte Querschnittsreduzierung, indem in das alte Stahlrohr DN 300 ein Primus Liner DN 250 installiert wurde.

Mit Publikum: Etwa 50 Interessierte und Medienvertreter verfolgten auf Einladung von Energie 360° AG, Huber Leitungsbau GmbH und Rädlinger primus line GmbH den Einzug des Liners vor Ort. Alle Bilder: Primusline

Nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten – Außerbetriebnahme der Gas-Stahlleitung durch ein separat beauftragtes Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen, je zweifacher Reinigung und TV-Inspektion sowie Abfräsen von scharfkantigen Schweißwurzellagen im Inneren des Rohres – zog das Montageteam der Rädlinger primus line GmbH den Liner mir einer Seilwinde ein. Dieser wurde danach mittels Druckluft in seine kreisrunde Form gebracht. Im Anschluss an die Montage der speziell für diesen Anwendungsfall gefertigten Primus Line Systemverbinder an den Rohrenden und erfolgreicher Druckprobe gab die Energie 360° AG die Leitung wieder für den Betrieb frei. Nach insgesamt nur acht Tagen Bauzeit – davon lediglich ein Tag für den Einzug des Primus Liners und die Verbindermontage – waren die Sanierungsarbeiten abgeschlossen und die Lebensdauer der Gasleitung um 50 Jahre verlängert.

Da es das erste Sanierungsprojekt der Energie 360° AG mit dem System Primus Line® war, hatten das Schweizer Energieunternehmen sowie der bayerische Hersteller und sein Schweizer Installationspartner, die Huber Leitungsbau GmbH, interessierte, potenzielle Kunden und Medienvertreter zu einer Baustellenbesichtigung eingeladen: Etwa 50 Personen begleiteten den Einzug des Liners live vor Ort.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dank kleiner Baugruben konnte der Verkehr auf der viel befahrenen Straße ungehindert an der Baustelle vorbeifließen.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt