Generic filters
FS Logoi

Grün eingefärbtes Fernwärmewasser für sichere Versorgung

Die Stadtwerke Kiel färben ihr Fernwärmewasser dauerhaft ein, um die Qualität ihres Versorgungsnetzes zu sichern. Ziel ist es, bisher unentdeckte Leckagen in dem 373 km langen Rohrnetz aufzuspüren. Hierfür mischt der Energieversorger dem Heizwasser einen fluoreszierenden Farbstoff bei, der das Fernwärmewasser grün einfärbt. An der Oberfläche austretendes Heizwasser ist aufgrund der Signalfarbe erkennbar. „Aufgrund der […]

von | 24.11.21

Die Stadtwerke Kiel färben ihr Fernwärmewasser dauerhaft ein, um die Qualität ihres Versorgungsnetzes zu sichern. Ziel ist es, bisher unentdeckte Leckagen in dem 373 km langen Rohrnetz aufzuspüren. Hierfür mischt der Energieversorger dem Heizwasser einen fluoreszierenden Farbstoff bei, der das Fernwärmewasser grün einfärbt. An der Oberfläche austretendes Heizwasser ist aufgrund der Signalfarbe erkennbar.

„Aufgrund der beginnenden Heizperiode fließt unser Fernwärmewasser mit höherem Druck durch die unterirdischen Rohrleitungen. So kann auch durch kleinste Risse das Heizwasser austreten und so zu grünen Einfärbungen, beispielsweise in Bächen und Teichen führen“, erklärt Sönke Schuster, Pressesprecher der Stadtwerke Kiel AG.

Die Stadtwerke Kiel fügen den Farbstoff dauerhaft bei. Denn durch die grüne Signalwirkung kann austretendes Heizwasser schneller entdeckt und einem Leck zugeordnet werden. Tritt das eingefärbte Fernwärmewasser an der Oberfläche aus, beispielsweise aufgrund eines Rohrbruchs, ist die grüne Färbung für mehrere Stunden sichtbar.

„Der Farbstoff ist gesundheitlich und wasserbiologisch unbedenklich. Kielerinnen und Kieler, die die Signalfarbe entdecken, können den Kollegen in der Fernwärmeleitwarte telefonisch einen kurzen Hinweis geben“, so Schuster und verweist darauf, dass die Leitwarte rund um die Uhr besetzt ist. Darüber hinaus ist der Energieversorger über Twitter, Facebook und Instagram in diesen Fällen erreichbar.

Mit dem dauerhaften Einfärben reduzieren die Stadtwerke Kiel einerseits ihre Wasserverluste und müssen das ausgetretene Heizwasser nicht neu in den Kreislauf einbringen. Dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Andererseits sorgt das frühzeitige Aufspüren undichter Versorgungsleitungen für eine sichere Versorgung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt