Generic filters
FS Logoi

Hamburg Wasser nutzt Abwasser zur Wärme- und Kälteproduktion

Das Ver- und Entsorgungsunternehmen Hamburg Wasser hat zur Nutzung von Abwasserenergie die Druckleitung im Hauptpumpwerk Hafenstraße mit sechs speziell konzipierten Wärmetauschern belegt. Die Druckleitung, die das Abwasser von 550.000 Hamburgerinnen und Hamburgern unter der Elbe zum Klärwerk führt, nahm nach acht Wochen Bauzeit am 28. März ihren Betrieb auf.

von | 10.06.25

Hamburg Wasser: Arbeiten am Pumpwerk Hafenstraße
Quelle: Hamburg Wasser

Ab Jahresende soll der Pilotbetrieb der Wärmetauscher beginnen. Bis 2027 will Hamburg Wasser die Leistung der Anlage bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen im Sommer und Winter testen. Erwartet wird, dass die Abwasserenergie zukünftig den Wärmebedarf des Pumpwerks und anderer Anlagen auf dem Gelände in der Hafenstraße in Höhe von etwa 200 MWh/a deckt und den Einsatz von fossilem Gas ersetzt. Außerdem wird die notwendige Kühlleistung für die Klimatisierung der Maschinenhalle und Schalträume durch die Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Der für das Pumpwerk und die Wärmepumpe benötigte Strom wird heute schon aus regenerativen Quellen des Klärwerks erzeugt und über ein separates Stromkabel zum Pumpwerk Hafenstraße geliefert.

Wärmetauscher „einmaliges Umweltprojekt“

Der Wärmetauscher in der Hafenstraße ist in dieser Form ein einmaliges Umweltprojekt, das Erkenntnisse der Forschungsinitiative Climate Informed Engineering der TU Hamburg anwendet. Das Forschungsfeld integriert Maßnahmen zur Klimaanpassung und -resilienz in ingenieurstechnische Leistungen. Für die Konzeption des Wärmetauschers hat Hamburg Wasser eine spezielle Geometrie entwickelt, die optimal an die beengten Raumverhältnisse im Pumpwerk angepasst ist. Dadurch kann der Wärmetauscher die höchstmögliche Menge an Abwasserwärme zurückgewinnen. Im Platzmangel lag auch die besondere Herausforderung des Einbaus. Ein Spezialkran hat die bis zu 2,2 t schweren Rohrsegmente mit Durchmessern bis zu 1,8 m in das Pumpwerk gehoben, wo diese verbaut wurden.

Bauprojekt Hafenstraße: Grundsanierung eines städtischen Abwasserknotenpunktes

Der Wärmetauscher ist eines von mehreren Teilprojekten des Gesamtprojekts Hafenstraße. Der Standort im Hamburger Stadtteil St. Pauli wird mit seinen Bauwerken aus den 1950er und -60er Jahren in den kommenden fünf Jahren grundsaniert und erweitert. Hamburg Wasser setzt dabei Kernprinzipien einer Schwammstadt um. Im Ergebnis entsteht ein grünes Pumpwerk mit bepflanzter Fassade und Regenwasserzisterne sowie regenerativer Energieversorgung durch Photovoltaik und Wärmepumpe. Zudem koppelt Hamburg Wasser den Standort weitgehend von der Entwässerung ab und schafft versickerungsfähige Flächen, wodurch kaum Regenwasser in die Kanalisation eingeleitet wird.

Das Pumpwerk an der Hafenstraße ist ein zentraler Knotenpunkt im rund 6.000 km langen Sielnetz der Hamburger Abwasserentsorgung. Es ist das zweitgrößte Pumpwerk Hamburgs und fördert bis zu 7.000 Liter pro Sekunde zum Klärwerk. Die zentrale Bedeutung des Pumpwerks ist historisch bedingt: Als das Sielnetz vor etwa 180 Jahren von dem britischen Ingenieur William Lindley konzipiert wurde, führten alle Siele zu dem zentralen Punkt an der Hafenstraße. Bis zur Inbetriebnahme des Klärwerks 1961 wurde das Abwasser dort direkt und nur grob mechanisch gereinigt in die Elbe geleitet.

(Quelle: Hamburg Wasser)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt