Generic filters
FS Logoi

Hohe Erfolgsquote bei Einbaugarnituren-Rehabilitation

Für uns Menschen in Deutschland ist es heutzutage völlig selbstverständlich, dass wir den Wasserhahn aufdrehen und so immer an ausreichendes und vor allem einwandfreies Trinkwasser gelangen. Doch dahinter stehen die verantwortungsvolle Aufgabe der Versorgungsunternehmen, hohe Sicherheitsstandards und ein dicht verzweigtes Rohrleitungsnetz, ohne das die Versorgung nicht gewährleistet werden könnte. Die Relevanz von fließendem Wasser wird […]

von | 03.11.21

Für uns Menschen in Deutschland ist es heutzutage völlig selbstverständlich, dass wir den Wasserhahn aufdrehen und so immer an ausreichendes und vor allem einwandfreies Trinkwasser gelangen. Doch dahinter stehen die verantwortungsvolle Aufgabe der Versorgungsunternehmen, hohe Sicherheitsstandards und ein dicht verzweigtes Rohrleitungsnetz, ohne das die Versorgung nicht gewährleistet werden könnte.
Die Relevanz von fließendem Wasser wird uns oft erst dann bewusst, wenn diese Selbstverständlichkeit abgedreht wird – beispielsweise bei geplanten Wartungsarbeiten oder aber bei einem plötzlich auftretenden Wasserrohrbruch. Durch erdverlegte Armaturen ist es jedoch möglich, nur einzelne Abschnitte im Rohrnetz auf- oder zuzusperren.

Grabenloses Verfahren

Bei der Steuerung des Wasserflusses übernimmt eine auf der Armatur verbaute Einbaugarnitur eine der wichtigsten Funktionen – diese wird sichtbar, nachdem die Wassermeister:innen die Schutzkappe in der Straße geöffnet haben. Durch den unvermeidbaren Alterungsprozess der Netze und daraus resultierende kontinuierliche Wartungsarbeiten sind aufkommende Schäden an diesem Element kein Einzelfall.

Die Firma Kettler Utility Communication GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Dorsten setzt genau an diesem Punkt an und unterstützt die Versorgungsunternehmen bei der Instandhaltung der Netze durch ein grabenloses Dienstleistungsverfahren zur Einbaugarnituren-Rehabilitation. Dieses Verfahren wird seit nunmehr zwei Jahren bundesweit intensiv und sehr erfolgreich durchgeführt.

Präzision ist erforderlich, ein qualifizierter Rohrnetzinspekteur bei der Arbeit durch die geöffnete Straßenkappe

Pilotprojekt gelingt Praxistransfer

Auch die RheinEnergie als Energiedienstleister und Wasserversorger für Köln und das Umland hat das neuartige Verfahren inzwischen in bestehende Arbeitsabläufe integriert. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden dort 2019 zunächst 100 Schieber überprüft, von denen 85 durch die Einbaugarnituren-Rehabilitation direkt durch die Straßenkappe instandgesetzt werden konnten.
Michael Blönigen von der RheinEnergie ist zuständig für die Instandhaltung der Netze. Für ihn zeichnen sich die Vorteile des Verfahrens vor allem durch eine schnelle und effiziente Instandsetzung aus: „Durch Anwendung des Verfahrens im Netz der RheinEnergie konnte die Belastung für die Anwohner gering gehalten werden, denn auf Tiefbaumaßnahmen und langwierige Straßensperrungen konnte damit verzichtet werden. So konnten seit 2019 bis heute mittlerweile 354 Schieber instandgesetzt werden, indem lediglich das Bedienelement, die Einbaugarnitur, durch die Straßenkappe getauscht wurde.“

Doch was macht dieses Verfahren so erfolgreich?

Anders als beim konventionellen Verfahren kann hierbei auf das Ausheben einer Baugrube durch einen Bagger und den damit einhergehenden massiven Eingriff in das Straßennetz sowie das anschließend notwendige Wiederherstellen von Oberflächen verzichtet werden.
Die grabenlose Einbaugarnituren-Rehabilitation nimmt im Schnitt nur ungefähr 2,5 Stunden in Anspruch. Täglich können so zwischen drei und vier Maßnahmen abgearbeitet werden. Vor allem in innerstädtischen Ballungsgebieten mit viel befahrenen Hauptstraßen oder engen Nebenstraßen zahlt sich diese Methode aus. Neben dem Faktor Zeit besteht ein weiterer Vorteil in der Risikominimierung, bei den Arbeiten in einem immer dichter werdenden Infrastrukturnetz womöglich andere Versorgungsleitungen wie etwa Strom, Glasfaser oder Gas zu beschädigen.

Zustand der Einbaugarnitur nach erfolgreicher Durchführung

Der Erfolg gibt ihnen recht: Rund 90% der Einbaugarnituren lassen sich durch das Verfahren über die Straßenkappe in einen funktionsfähigen Zustand versetzen.
Michael Blönigen und die Firma Kettler blicken gemeinsam in die Zukunft: „Aktuell arbeiten wir gemeinsam daran, das Verfahren an sog. KKS-geschützten Leitungen anzuwenden, um den maximalen Nutzen für die RheinEnergie zu erzielen.

Die Einbaugarnituren-Rehabilitation: Ein innovatives Verfahren, das neben der Arbeitserleichterung für die Wassermeister:innen einen gleichermaßen wirtschaftlichen wie umweltfreundlichen Beitrag für ein leistungsstarkes Rohrleitungsnetz leistet.

Kontakt: Kettler Utitlity Communication GmbH, Dorsten, Tel. +49 2369 9182-0, info@kettler-kuc.de, www.kettler-kuc.de; RheinEnergie AG, Köln, Technischer Netzservice, Michael Blönigen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Zufriedene Gesichter bei den Mitarbeitern der RheinEnergie aus Köln und der Firma Kettler Utility Communication GmbH aus Dorsten

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt