Generic filters
FS Logoi

Horizontalbohrungen mit einer Gesamtlänge von fast 32 km

Ganz im Norden Deutschlands, wo Windräder große Mengen Strom erzeugen, passt die TenneT TSO GmbH die Kapazität ihres Drehstrom-Hochspannungs-Übertragungsnetzes an. In Ostfriesland zwischen Emden und Conneforde wird eine bestehende 220 kV-Hochspannungsleitung durch eine 380 kV-Leitung ersetzt. Das Besondere daran – rund 5 km dieser neuen Leitung werden unterirdisch verlegt. In einer Arbeitsgemeinschaft ist STREICHER für […]

von | 19.04.21

Ganz im Norden Deutschlands, wo Windräder große Mengen Strom erzeugen, passt die TenneT TSO GmbH die Kapazität ihres Drehstrom-Hochspannungs-Übertragungsnetzes an.

In Ostfriesland zwischen Emden und Conneforde wird eine bestehende 220 kV-Hochspannungsleitung durch eine 380 kV-Leitung ersetzt. Das Besondere daran – rund 5 km dieser neuen Leitung werden unterirdisch verlegt. In einer Arbeitsgemeinschaft ist STREICHER für die Herstellung des Leerrohrbauwerks – in das später die Erdkabel eingezogen werden – verantwortlich.

Zwölf parallele Leerrohrstränge

In die unterirdischen Leitungsabschnitte werden zwölf parallele Leerrohrstränge, mit einem Durchmesser von 315 mm/200 mm und 75 mm, für Stromkabel, Temperaturwächter sowie zwei für Kommunikationsleitungen verlegt. STREICHER übernimmt die Ausführung sämtlicher Horizontalbohrungen, die sich zu einer Gesamtbohrlänge von 31,8 km aufsummieren. Für die Bohrungen mit Durchmessern von 550 mm, 450 mm und 300 mm sind drei eigene Horizontalbohranlagen mit Leistungen von 50 bzw. 80 t im Einsatz.

Eine besondere Herausforderung ist die möglichst exakte Einhaltung des geplanten Bohrverlaufs (Toleranz von maximal 0,5 m im vertikalen und horizontalen Bereich), um Abweichungstoleranzen auf ein Minimum zu begrenzen. Darüber hinaus werden die Bohrungen nicht nur parallel, sondern auch in einem sogenannten Fächer am Bohrungsbeginn und Bohrungsende durchgeführt. Etwa Mitte 2021 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein.

Die Leitung zwischen Emden und Conneforde ist eines der Pilotprojekte, die Aufschluss darüber geben sollen, wie sich Erdkabel im 380 kV-Drehstrombereich auf das elektrische Übertragungssystem auswirken.

Veranstaltungstipp

iro-Seminar „Challenge Kabelleitungsbau“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In Ostfriesland zwischen Emden und Conneforde wird eine bestehende 220 kV-Hochspannungsleitung durch eine 380 kV-Leitung ersetzt. Quelle: MAX STREICHER

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt