Generic filters
FS Logoi

Intelligente Bewässerung von Stadtbäumen

Stadtbäume sind Multitalente. Sie tragen zum Klimaschutz bei, indem sie beispielsweise Schadstoffe aus der Luft filtern oder in Straßen vor Überhitzung schützen. Doch immer häufiger auftretende Trockenperioden setzen ihnen zu. Dezentrales Bewässerungssystem für Stadtbäume Die Mainova AG bietet künftig eine smarte Lösung an, die Bäume in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt: ein dezentrales Bewässerungssystem, das sie bedarfsgerecht […]

von | 06.10.21

Stadtbäume sind Multitalente. Sie tragen zum Klimaschutz bei, indem sie beispielsweise Schadstoffe aus der Luft filtern oder in Straßen vor Überhitzung schützen. Doch immer häufiger auftretende Trockenperioden setzen ihnen zu.

Dezentrales Bewässerungssystem für Stadtbäume

V.l.: Ralf Gerbershagen (Leiter Vertrieb AWATREE), Daniel Brand (Geschäftsführer AWATREE), Benjamin Simon (Produktmanager Mainova AG), Tobias Männel (Leiter datengetriebene und urbane Geschäftsmodelle Mainova AG) und Christian Borg-Krebs (Leiter Produktentwicklung Mainova AG) stellen das innovative Bewässerungssystem auf dem Konzerngelände der Mainova AG vor

Die Mainova AG bietet künftig eine smarte Lösung an, die Bäume in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt: ein dezentrales Bewässerungssystem, das sie bedarfsgerecht mit lebensnotwendigem Wasser versorgt. Das System lässt sich zudem als Stadtmöbel harmonisch ins Stadtbild integrieren. Der Energiedienstleister kooperiert dazu mit AWATREE, einem innovativen Start-up. Mainova vertreibt und betreibt die Produkte in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main.

Cloud-basiertes System bewässert automatisiert

Das cloud-basierte System bewässert automatisiert. Den Befehl dazu erhält es über eine sichere LoRaWAN-Datenverbindung. Ein Sensor misst die Bodenfeuchtigkeit und bestimmt in Verbindung mit der Wetterprognose die optimale Wassermenge. Diese wird automatisiert abgegeben. Dadurch schützt das System sowohl die Bäume als auch die Ressource Wasser. Der Speichertank meldet dank eigenem Sensor, sobald Wasser nachgefüllt werden muss. In das System lassen sich zudem weitere verschiedene Sensoren integrieren – beispielsweise auch für die Luft- oder Bodentemperatur oder ein Dendrometer, das den Baumumfang misst.
AWATREE-Geschäftsführer Daniel Brand sagt: „Mit der innovativen AWATREE-Lösung helfen wir, die Bäume über die heißen Trockenperioden zu bringen und entlasten Städte und Gemeinden bei ihren Bemühungen, die Bäume zu erhalten.

Tobias Männel, Leiter datengetriebene und urbane Geschäftsmodelle bei Mainova, sagt: „Mit gebündelter Kompetenz engagieren wir uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Heimatregion. Wir wollen mit dieser intelligenten Bewässerungslösung dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und so die Städte und Gemeinden lebenswerter gestalten. Damit stärken wir zudem den Klimaschutz dort, wo die Menschen leben.“

Wassertanks in verschiedenen Größen und Ausführungen

Der Wasser-Tank wird in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich sein. Diese können zudem beispielsweise mit Holz, Verbundstoff oder Plane verkleidet werden. Auch eine Ausführung, die in eine Park-Bank integriert wird, soll künftig verfügbar sein.

Die AWATREE GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, 1 Mio. Stadtbäume bis 2023 durch automatisierte bzw. bedarfsgerechte Bewässerungslösungen zu erhalten und zu managen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Automatisierte bzw. bedarfsgerechte Bewässerungslösungen von Awatree. Bild: Awatree

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt