Generic filters
FS Logoi

Intelligente Heating-Lösungen für Fernwärme, Wohn- und Zweckbau

Auf der Fachmesse IFH/Intherm zeigt Danfoss sein Lösungsportfolio für die Anwendungsbereiche Fernwärme, Wohn- und Zweckbau. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr segmentübergreifend auf intelligenten Heating-Lösungen – von der Wärmeerzeugung bis zur Einzelraumsteuerung des Endverbrauchers. Digitale Regelungskomponenten als Schwerpunktthema Danfoss stellt auf der IFH/Intherm vom 26. bis zum 29. April 2022 in Nürnberg (Halle 6, Stand […]

von | 25.03.22

Auf der Fachmesse IFH/Intherm zeigt Danfoss sein Lösungsportfolio für die Anwendungsbereiche Fernwärme, Wohn- und Zweckbau. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr segmentübergreifend auf intelligenten Heating-Lösungen – von der Wärmeerzeugung bis zur Einzelraumsteuerung des Endverbrauchers.

Digitale Regelungskomponenten als Schwerpunktthema

Danfoss stellt auf der IFH/Intherm vom 26. bis zum 29. April 2022 in Nürnberg (Halle 6, Stand 113) sein Lösungsportfolio für intelligentes Heizen in Wohn- und Zweckbau sowie die digitale Überwachung und Steuerung kompletter Fernwärmesysteme vor.

Im Bereich Wohnbau steht das Danfoss Ally Cloudsystem im Mittelpunkt. Es wurde zur Einzelraumtemperaturregelung in Ein- und Zweifamilienhäusern konzipiert und ermöglicht einen automatischen hydraulischen Abgleich, der vom TÜV Rheinland als gleichwertig mit einem hydraulischen Abgleich mittels berechnungsbasierter manueller Voreinstellungen zertifiziert wurde. Als Lösung für Bestandsanlagen, die nach wie vor eine Berechnung erfordern, präsentiert Danfoss außerdem die Berechnungssoftware DanBasic 7. Darüber hinaus sind am Messestand alle Versionen der vormontierten UnoFloor Verteilerstationen für Fußbodenheizungen zu sehen – vom Basismodell bis zur High-End-Variante UnoFloor Control. Ebenfalls gezeigt werden die kompakten EvoFlat Reno Wohnungsstationen, die anstelle alter Gasthermen installiert und in Verbindung mit einem Fernwärmeanschluss oder einer Zentralheizung mit Pufferspeicher genutzt werden können.

Im Segment Zweckbau liegt der Fokus auf dem neuen intelligenten HLK-System Danfoss Digital Hydronics – einer modularen digitalen Energiemanagementlösung für Anwendungen in den Ventildimensionen DN15 bis DN250. Die druckunabhängigen Danfoss AB-QM 4.0 Regelventile (PICV) werden über die intelligenten digitalen NovoCon® Stellantriebe präzise gesteuert und via BACnet- oder Modbus-Kommunikation in die Gebäudeautomation eingebunden. Werden zusätzlich auch noch Temperatursensoren integriert, lässt sich mit geringem Aufwand ein umfassendes Leistungs- und Energiemanagement realisieren. Durch Kombination mit den sensorbasierten Danfoss SONO Durchfluss- und Wärmezählern wird schließlich höchste Genauigkeit der Durchflussmessungen (bei Abweichungen von unter zwei Prozent) erreicht – so lässt sich auch die exakte Ermittlung von Wärmeverbrauch und Wärmekosten in intelligente Gebäudeleitsysteme integrieren.

Im Bereich Fernwärme erfahren Standbesucher alles über das Leanheat Produktportfolio zur Planung, Simulation, Überwachung und Regelung intelligenter Fernwärmesysteme. Darüber hinaus werden die Villa Stations Kompakt-Übergabestationen zum indirekten Anschluss an Fernwärmenetze sowie die Akva Lux Trinkwassererwärmer zur direkten Beheizung und Trinkwarmwasserbereitung vorgestellt. Ergänzend ist die neue Generation der Virtus Druck- und Durchflussregler zu sehen, die in Fernwärme- und Fernkältesystemen einen präzisen hydraulischen Abgleich und damit eine akkurate Temperaturregelung ermöglichen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Danfoss Digital Hydronics

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt