Generic filters
FS Logoi

Intuitive Überwachung und Vorhersage in Fernwärmenetzen

IZAR@SMART ENERGY – Energy Forecast Management Application (EFM) von Diehl Metering ermöglicht eine intuitive Überwachung und Vorhersage in Fernwärmenetzen. Die Vorteile für die Versorgungsunternehmen sind geringere Betriebskosten, optimiertes Zeitmanagement und mehr Nachhaltigkeit. In dem Maße, in dem Städte und Versorgungsunternehmen versuchen, ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern, wird Fernwärme zu einer zunehmend attraktiven Option. Die […]

von | 18.01.23

IZAR@SMART ENERGY – Energy Forecast Management Application (EFM) von Diehl Metering ermöglicht eine intuitive Überwachung und Vorhersage in Fernwärmenetzen. Die Vorteile für die Versorgungsunternehmen sind geringere Betriebskosten, optimiertes Zeitmanagement und mehr Nachhaltigkeit.

In dem Maße, in dem Städte und Versorgungsunternehmen versuchen, ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern, wird Fernwärme zu einer zunehmend attraktiven Option. Die Europäische Union zum Beispiel plant, auf dem Weg zu ihrem Energieeffizienzziel für 2030 die Fernwärme zu nutzen. Auf diese Weise will sie Primärenergie einsparen und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren.

Die Zukunft der Fernwärme liegt in der Steigerung der Effizienz bestehender Netze und der Integration alternativer Wärmequellen in die Wärmeerzeugung. Um dieses Potenzial zu maximieren, müssen die Versorgungsunternehmen die vielen Unwägbarkeiten beherrschen, die in jedem Wärmenetz vorhanden sind.

Mit IZAR@SMART ENERGY – Energy Forecast Management Application macht Diehl Metering diese Unwägbarkeiten sichtbar und berechenbarer. Durch die intuitive Überwachung von Informationen aus intelligenten Wärmezählern und Sensoren zeigt die Softwareanwendung genau an, was im Verteilungsnetz passiert, so dass Netzbetreiber Anomalien in Echtzeit erkennen können. So können Wärmeverluste reduziert, die Wartungskosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

Darüber hinaus bietet die Softwareanwendung einen klaren Überblick über die Entwicklung des Energieverbrauchs und des Wetters im Laufe der Zeit und nutzt diese Informationen zur Prognose des künftigen Bedarfs. So kann die Versorgung an den Verbrauch angepasst werden und Betreiber zu einem bedarfsgesteuerten System übergehen, das die Energieverluste erheblich reduziert.

IZAR@SMART ENERGY – Energy Forecast Management Application ist das jüngste Beispiel dafür, wie Diehl Metering Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbindet und ständig neue Wege findet, um Verschwendung zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gestalten.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt