Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KI-Videoüberwachung soll Trinkwasserinfrastruktur vor Sabotage schützen

Das Sicherheitsunternehmen Liveye mit Sitz in Föhren bei Trier hat sich zum Ziel gesetzt, mittels KI-gestützter Sicherheitssysteme sensible Infrastruktur der Grundversorgung – wie mit Trinkwasservor – vor Sabotage zu schützen. Mit seiner Überwachungslösung LivEye ONE+ soll bereits dem Versuch einzudringen ein Riegel vorgeschoben werden.

von | 24.09.24

Die Leitstelle des Sicherheitsunternehmes ist 24/7 besetzt
Foto: Liveye

Der Videoturm des Überwachungssystems – bestehend aus Überwachungskameras, künstlicher Intelligenz und durchgängig besetzter Leitstelle – soll „definierte Risikozonen in der Nacht“ schützen. So stellten laut Unternehmen „Gefährdungen durch menschliches Fehlverhalten, Sabotage, Vandalismus oder terroristische Absichten stellen große Probleme dar“.

Funktionsweise und Rolle der KI

Zwei PTZ- und eine bispektrale Bullet-Kamera, die sich auf einem Mast befinden, sollen Unbefugte innerhalb eines 200 m großen Detektionsbereichs rechtzeitig erkennen und umgehende eine Meldung an die 24/7-besetzte Leitstelle herausgeben, die dann aktiv werden kann.

Zunächst werde „über integrierte Lautsprecher“ der Täter von Leitstellenmitarbeitern zur Abschreckung direkt angesprochen, dann werden Beweismittel gesichert und „bei Bedarf Sicherheitsdienst und Polizei“ informiert.

Die Rolle der KI-gestützten Analysesoftware beginne, sobald etwas Verdächtiges entdeckt werde. Dann analysiere sie die Bewegungsmuster, so Liveye. „Irrelevantes“ (Tiere, Blätter) würden herausgefiltert.

Erst wenn Menschen oder Fahrzeuge von der KI erfasst werden, schlage sie in der Leitstelle Alarm, was zu entsprechenden Reaktionen beim geschulten Personal „der in Deutschland befindlichen Leitstelle“ führe.

Angaben zu technischen Daten

  • Standfläche von 1 m²
  • zwei PTZ-Kamera und eine bispektrale Bullet-Kamera, installiert auf einem 6 m hohen Mast
  • 360°-Winkel-System
  • 230-Volt-Stromversorgung bzw. 80-Stunden-Batteriespeicher

 

(Quelle und Bild: Liveye)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt