Generic filters
FS Logoi

KIT und Partner: Bestandsaufnahme und Monitoring urbaner Baumbestände am Oberrhein startet

Stadtbäume spielen eine wichtige Rolle für ein gesundes Stadtklima. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen im Innovationscluster URBORETUM gemeinsam mit Partnern, was es braucht, um deren positive Eigenschaften unter extremen klimatischen Bedingungen zu erhalten.

von | 02.08.24

Die Stadt Karlsruhe mit Stadtwald im bebauten und straßennahen Bereich wie Friedhöfen, Parks, Gärten oder Höfen sowie periurbanem Wald im stadtnahen Naturraum.
Foto: Markus Breig / KIT

Bäume filtern u.a. Schadstoffe aus der Atemluft, sorgen durch Verdunstung für ein gesundes Mikroklima und dienen Tieren als Lebensraum. An Baumstandorten wird bei Starkregen außerdem das Wasser gepuffert, was in Folge zur Entlastung der Kanalisation führt.

„Bäume in der Stadt bieten ein ganzes Bündel positiver Ökosystemleistungen, die angesichts des fortschreitenden Klimawandels immer wichtiger werden“, fasst Dr. Somidh Saha, Forstwissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, zusammen.

Ältere und vermehrt auch neu gepflanzte Stadtbäume seien anfälliger; längere Trockenperioden, Hitze, Bodenverschmutzung und -verdichtung, invasive Schädlinge oder der wachsende Flächenbedarf setze ihnen zu. Gleichzeitig wisse man noch zu wenig über „wichtige Faktoren für das Wachstum von Stadtbäumen“. Je besser das Verständnis für die Funktionsweise der Stadtbäume sei, umso mehr könne für deren künftige Gesunderhaltung und ein gesundes Wachstum getan werden, so Saha weiter.

Feldforschung: Umweltveränderungen vor Ort mit Sensoren erfassen

Hier kommt das Innovationscluster URBORETUM ins Spiel: In den nächsten drei Jahren (ergänzt um eine mögliche zweijährige Umsetzungsphase) möchten sich die Forschenden der Entschlüsselung der Prozesse widmen, die sich auf Ökosystemleistungen, Wachstum und Vitalität von Stadtbäumen auswirken.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie langanhaltende Trockenperioden die Gesundheit von städtischen und stadtnahen Wäldern beeinflussen. So untersuchen die Experten beispielsweise anhand von Holzproben, wie sich „Trockenstress und andere klimatische Extremereignisse in der Vergangenheit auf Wachstum und Struktur des Holzes ausgewirkt haben“. Zusätzlich wird eine Vielzahl von Daten erhoben, um ein genaueres Bild zu erhalten.

In Karlsruhe wird mittels Sensoren, die an 240 Bäumen in Parks oder Straßen angebracht sind, versucht, über einen längeren Zeitraum die Auswirkung von Umwelteinflüssen auf das Wachstum der Pflanzen zu erfassen. Ähnliche Messungen finden in Freiburg, Mannheim und Heidelberg statt. Zudem werden mit Hilfe von Computermodulen digitale Zwillinge der Bäume erstellt.

URBORETUM: Partner aus Wissenschaft und Praxis forschen gemeinsam

Während das ITAS sich der Frage nach spezifischen, das Stadtbaumwachstum beeinflussenden Faktoren annimmt, identifiziert das Institut für Geographie und Geoökologie des KIT Mechanismen des vorzeitigen Baumsterbens. Das Team der Universität Freiburg erarbeitet Grundlagen, um Stadtverwaltungen dabei zu unterstützen, künftig geeignete Baumarten auszuwählen und deren Bewirtschaftung zu optimieren.

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim widmet sich hingegen der Frage, inwieweit sich „die Abwesenheit von Bäumen in der Stadt auf das Wohlbefinden des Menschen auswirkt“. Bildgebende Verfahren des Gehirns werden dabei mit einer Smartphone-App, Geolokalisierung und psychologischen Auswertungen kombiniert.

Am Projekt beteiligen sich auch zwei Unternehmen: Die Rinntech-Metriwerk GmbH & Co. KG entwickelt ein überwiegend automatisiertes Verfahren für Kommunen zur gesundheitlichen Bewertung von Bäumen. Die greehill Deutschland GmbH erstellt in den teilnehmenden Städten digitale Zwillinge von ca. 45.000 Bäumen.

Das Karlsruher Gartenbauamt ermöglicht und unterstützt des Weiteren die lokale Forschung, indem es die Projektergebnisse in die städtischen Abläufe einfließen lässt.

Forschungsziel: Bewirtschaftungspraxis verbessern

„Wir sind optimistisch, dass unsere Ergebnisse dazu beitragen können, die derzeitige Bewirtschaftungspraxis von Stadtwäldern trotz steigender Herausforderungen und begrenzter Ressourcen entscheidend zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf die Auswahl neuer Baumarten, die Inventarisierung und die regelmäßige Kontrolle des Baumbestands sowie die Baumpflege“, sagt Projektleiter Saha.

Darüber hinaus könne ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bäumen und dem Wohlbefinden der Menschen dazu beitragen, die positiven Wirkungen von Stadtbäumen bekannter zu machen und besser zu nutzen.

(Quelle: KIT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...

Zum Produkt

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das Regenereignis ...

Zum Produkt

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden Regenwassermassen ...

Zum Produkt