Generic filters
FS Logoi

Kombi-Ableiter mit RAC-Funkenstreckentechnologie

Der Kombi-Ableiter DEHNshield ZP von Dehn ist das Original für den Schutz von smarten Gebäuden. Es ist sicher, kompakt, flexibel und einfach zu installieren. Die Kombi-Ableiter DEHNshield ZP Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 schützen intelligente Zähler, Steuergeräte und moderne Medien- und Kommunikationstechnik vor Schäden durch Blitzströme und Überspannungen. Effektiver Überspannungsschutz Ein effektiver […]

von | 30.06.21

Der Kombi-Ableiter DEHNshield ZP von Dehn ist das Original für den Schutz von smarten Gebäuden. Es ist sicher, kompakt, flexibel und einfach zu installieren. Die Kombi-Ableiter DEHNshield ZP Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 schützen intelligente Zähler, Steuergeräte und moderne Medien- und Kommunikationstechnik vor Schäden durch Blitzströme und Überspannungen.

Effektiver Überspannungsschutz

Ein effektiver Überspannungsschutz beginnt im Zählerschrank. Die bahnbrechende RAC-Funkenstreckentechnologie (Rapid Arc Control) kombiniert mit kurzen Anschlusslängen die Vorteile einer getriggerten Funkenstrecke mit den folgestrombegrenzenden Eigenschaften eines Leitungsschutzschalters. So wird die elektrische Anlage vom Einspeisepunkt bis hin zu empfindlichen Endgeräten jederzeit geschützt. Je nach Netzsystem, Gebäude und Anforderung des Versorgungsnetzbetreibers bietet DEHNshield ZP mit verschiedenen Varianten die passende Lösung – das Original für eine einfache, zeitsparende Installation.

Zuverlässiger Schutz für empfindliche Endgeräte

Durch die RAC-Funkenstreckentechnologie reagieren Kombi-Ableiter umgehend und schützen, aufgrund deutlich reduzierter Restenergie, zuverlässig empfindliche Endgeräte. Vorteile sind ein niedriger Schutzpegel Up und minimalste Restenergie. Das heißt: Überspannungen werden nach der extrem schnellen Zündung der Funkenstrecke für die Dauer des beim Ableiten auftretenden Stoßstroms sicher auf Werte unterhalb des Schutzegels Up = 1,5 kV begrenzt. Diese geringe Belastung durch die Restspannung ist sowohl bei kurzen Stoßstromimpulsen als auch bei vergleichsweise länger andauernden Blitzstrombelastungen sichergestellt – Endgeräte und Systeme werden maximal geschont. Die schnelle und zuverlässige Unterbrechung des Netzfolgestroms stellt selbst bei kleinsten Sicherungen im Hausanschlusskasten zudem sicher, dass diese nicht auslöst. Überspannungen werden somit sicher abgeleitet, ohne ein Fehlauslösen an Überstromschutzorganen zu provozieren und die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Diverse Einsatzgebiete und Normeneinhaltung

Durch die mechanisch optimierte Kontaktierung des DEHNshield ZP an das moderne Sammelschienensystem wird die volle Leistungsfähigkeit des Ableiters sichergestellt und gleichzeitig die normative Längenanforderung der Anschlussleitungen eingehalten. DEHNshield ZP gibt es für alle gängigen Netzsysteme (TT/TN-S/TN-C), für Gebäude mit und ohne äußeren Blitzschutz, in Varianten mit und ohne doppelten Spannungsabgriff sowie mit Schmelzsicherung oder Leitungsschutzschalter. DEHNshield ZP erfüllt die Vorgaben an den Blitzschutzpotentialausgleich nach DIN VDE 0185-305-3, die Grundanforderungen an den Überspannungsschutz nach DIN-VDE 0100-443/-534 und die Anforderungen der VDE-AR-N 4100 für den Vorzählerbereich. Die Kombi-Ableiter stellen in den Varianten SG und LSG neben dem Überspannungsschutz auch die Spannungsversorgung für den Raum für Zusatzanwendungen (RfZ) und den Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) sicher. Damit wird die Forderung der VDE-AR-N 4100 nach der Spannungsversorgung für das intelligente Messsystem aus dem netzseitigen Anschlussraum (NAR) erfüllt.

Kompakt, platzsparend und leicht zu montieren

DEHNshield ZP (Basic) 2 SG ist kompakt, platzsparend und werkzeuglos montierbar (Click + Power). Ein Zählerfeld ist für den schmalen Kombi-Ableiter selbst bei zwei selektiven Hauptleitungsschutzschaltern (SH-Schalter) mit optionalem Einspeiseadapter ausreichend. Mit passgenauer Bauform, integrierter Spannungsversorgung und Sicherung für das intelligente Messsystem spart der Ableiter Platz, Zeit und Geld.
DEHNshield ZP (Basic) 2 LSG: Bei diesem Kombi-Ableiter ist der Leitungsschutzschalter (mechanisch und elektrisch) zum Schutz des intelligenten Messsystems bereits integriert oder auch nachrüstbar. Durch seine kompakte Bauform reicht ein Zählerfeld bei Verwendung von zwei einspeisefähigen, selektiven Hauptleitungsschutzschaltern (SH -Schalter). Der Ableiter hat einen integrierten, abgesicherten Spannungsabgriff für das intelligente Messsystem im RfZ und APZ und ist für TT- und TN-S-Netzsysteme geeignet. Die plombierbare Schutzabdeckung verhindert eine Fehlbedienung.

Selbstverständlich sind die DEHNshield ZP-Ableiter innerhalb der bewährten Red/Line-Produktfamilie direkt energetisch koordiniert. Eine betriebsstromfreie Funktions- und Defektanzeige gibt sofort Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Ableiters.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

DEHNshield ZP – das Original ist immer die richtige Wahl zum Einsatz im Hauptstromversorgungssystem bei Wohngebäuden ohne und mit überstromgeschützter 230 V Spannungsversorgung für RfZ / APZ nach VDE-AR-N 4100. Quelle: Dehn

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema