Generic filters
FS Logoi

Kugelhahn aus PA-U12 Kunststoff für Verwendung in Gasverteilnetzen

Mit dem AVK Magnus PA12 Serie 85/50 stellt AVK Armaturen einen Kugelhahn für Rohrleitungssysteme zur Hochdruck-Gasverteilung mit einem Druck bis 18 bar vor. Das Besondere ist das Material: das Produkt besteht aus dem von Evonik gelieferten Vestamid® NRG 2101, einem Polyamid 12 (PA-U12). Über Dekaden gab es zu Stahl als das Material der Wahl beim […]

von | 06.03.23

Innovation: Kugelhahn aus PA-U12 Kunststoff. Bild: AVK Armaturen

Mit dem AVK Magnus PA12 Serie 85/50 stellt AVK Armaturen einen Kugelhahn für Rohrleitungssysteme zur Hochdruck-Gasverteilung mit einem Druck bis 18 bar vor. Das Besondere ist das Material: das Produkt besteht aus dem von Evonik gelieferten Vestamid® NRG 2101, einem Polyamid 12 (PA-U12).

Über Dekaden gab es zu Stahl als das Material der Wahl beim Aufbau von Gasverteilungssystemen im Druckbereich von 10 bis 18 bar keine Alternative. Bis zur Einführung von PA-U12 war Stahl konkurrenzlos. Das aber hat jetzt ein Ende. Ergänzend zum am Markt erhältlichen Rohren und Fittings aus dem gleichen Material gibt es nun mit dem AVK Magnus PA12 Serie 85/50 auch einen Kugelhahn aus Polyamid 12 (PA-U12) zur Verwendung in Verteileranlagen und bei Industrieanschlüssen mit einem Gasdruck bis 18 bar.

Die Vorteile wiegen schwer: Das Material ist leicht, flexibel und einfach zu handhaben und zu transportieren. Die Ventile können sowohl durch Heizelementstumpfschweißen (HS) als auch durch Heizmuffenschweißen (HM) mit dem Rohrsystem verbunden werden. Dadurch entsteht ein vollständig geschweißtes, leckagefreies System. Dabei werden zusätzlich Installationszeit und Ausbaukosten im Vergleich zu Stahlrohrleitungen erheblich reduziert.
Das Material ist zäh, bietet eine hohe Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit gegen langsames Risswachstum (SCG) sowie schnelle Rissausbreitung (RCP). Das Leitungssystem ist ideal geeignet für grabenlose Rohrinstallationstechniken wie z. B. Horizontalspülbohren oder Berstlining.

Polyamid 12 PA-U12 ist natürlich korrosionsfrei. Dazu verfügt das Material über eine hohe Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit, behält die mechanische Stabilität über die gesamte Lebensdauer und erfährt weder einen vorzeitigen oxidativen Abbau noch eine Umfangsausdehnung oder den Verlust der Langzeitfestigkeit.

Teurer Korrosionsschutz und hohe Wartungskosten entfallen damit. Das Gesamtsystem ist somit nahezu wartungsfrei für ein sicheres, kostengünstiges und langlebiges Verteilersystem.

Mit dem Kugelhahn AVK Magnus PA12 Serie 85/50 bringt AVK Armaturen ein wichtiges Bindeglied beim zukunftsorientierten, nachhaltigen und kostengünstigen Ausbau von Gasverteilsystemen auf den Markt. Aktuell durchläuft das Produkt die Zertifizierung nach EN ISO 16486-4 and EN ISO/TS 16486-7.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt