Generic filters
FS Logoi

Kunststoff-Fundament als Basis für Ladeinfrastruktur

Die Umstellung des privaten, öffentlichen und gewerblichen Fahrzeugbestandes auf Elektroantrieb ist ein zentraler Bestandteil zum Erreichen der Klimaschutzziele, zu der sich Deutschland im Rahmen der Ratifizierung „Übereinkommens von Paris“ verpflichtet hat. Die Einführung des Bundes-Klimaschutzgesetzes dient der Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie der Einhaltung der europäischen Zielvorgaben. Dazu gehört die schrittweise Reduzierung der, u. a., durch […]

von | 06.03.23

Die Umstellung des privaten, öffentlichen und gewerblichen Fahrzeugbestandes auf Elektroantrieb ist ein zentraler Bestandteil zum Erreichen der Klimaschutzziele, zu der sich Deutschland im Rahmen der Ratifizierung „Übereinkommens von Paris“ verpflichtet hat.

Die Einführung des Bundes-Klimaschutzgesetzes dient der Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie der Einhaltung der europäischen Zielvorgaben. Dazu gehört die schrittweise Reduzierung der, u. a., durch den Sektor Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen bis zum Erreichen der Netto-Treibhausgasneutralität im Jahr 2045. Dazu wurden für alle Sektoren jährliche Minderungsziele festgelegt (Quelle: www.bmuv.de).

Damit dies gelingt, ist ein zügiger Aufbau der erforderlichen Ladeinfrastruktur für die Elektro-Mobilität sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich essenziell.

Modularer Aufbau und geringes Gewicht

Das Kunststoff-Fundament TerraSafe-EL bietet die ideale Basis zur Vorbereitung von Ladeinfrastrukturen. Der modulare Aufbau und das geringe Gewicht ermöglichen eine einfache zeitsparende Montage ohne schwere Hebegeräte. Im Leerraum des Fundaments können die Energieanschlüsse für die Ladesäule vorgerichtet werden.  Mit der zweiteiligen Abdeckung mit unterschiedlichen austauschbaren Mittelteilen ist eine einfache Montage der gängigsten Ladesäulen oder Wallbox-Steelen möglich.

Sollte sich Fabrikat oder Typ der Ladesäule ändern, ist lediglich ein Austausch des Mittelteils notwendig, schon ist das Kunststofffundament TerraSafe-EL mit entsprechenden Befestigungspunkten für die neue Ladesäule versehen. Soll die Ladeinfrastruktur erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut werden? Der Mittelteil ist auch als Blindverschluss ohne Befestigungspunkte lieferbar.

Vorteile TerraSafe-EL

  • Geringes Gewicht
  • Zeitsparende Montage
  • Flexible, austauschbare Befestigungsmöglichkeit der Ladesäule
  • Flexible Kabeleinführungsmöglichkeiten
  • Schachtleerraum zur Unterbringung der Energieanschlüsse

(Quelle: G.A. Kettner)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Kunststoff-Fundament TerraSafe-EL: modularer Aufbau

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema